Gefallene, verstorbene und vermisste Angehörige der katholischen Wehrmacht- und Feldseelsorge im Zweiten Weltkrieg

  • Hallo miteinander!


    Diese Liste wird von mir sukzessive ergänzt bzw. korrigiert. Ich hoffe, dass ich irgendwo auch eine Liste für die protestantischen Angehörigen der Wehrmacht- und Feldseelsorge im Zweiten Weltkrieg finde.


    Gruß,


    Alex


    Quellen (Auswahl)

    RW 12-II/23 (Verordnungsblatt des Katholischen Feldbischofs der Wehrmacht)

    • 3. Jg. 1939: Nr. 2–4
    • 4. Jg. 1940: Nr. 1–8
    • 5. Jg. 1941: Nr. 1–8
    • 6. Jg. 1942: Nr. 1–11
    • 7. Jg. 1943: Nr. 3–8
    • 8. Jg. 1944: Nr. 1–7
    • 9. Jg. 1945: Nr. 1


    Darstellungen (Auswahl)


    Bergen, Doris L.: German Military Chaplains in World War II and the Dilemmas of Legitimacy, in: Church History 70/2 (2001), S. 232–247.

    May, Georg: Interkonfessionalismus in der deutschen Militärseelsorge von 1933 bis 1945 (= Kanonistische Studien und Texte, Bd. 30), Amsterdam 1978.

    Messerschmidt, Manfred: Zur Militärseelsorgepolitik im Zweiten Weltkrieg, in: MGZ 5/1 (1967), S. 37–86.


    _ _ _ _ _


    1. Albert, Franz (*11.08.1876 in Straßburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; †24.03.1944 um 23:20 Uhr, Würzburg, Annastr. 26, Todesursache: Lungenentzündung)

    • Priester (Diözese Straßburg)
    • Wehrkreispfarrer beim Gen.Kdo. XI (2. Weltkrieg)
    • Wehrmachtoberpfarrer a.D. (1. Weltkrieg)
    • seine "Hausdame" zum Zeitpunkt seines Todes war Fräulein Monika Ramigé
    • Literatur v. Franz Albert (Auswahl): Handbuch für die Katholischen Feldgeistlichen des Preußischen Heeres, Wilna 1918 (herausgegeben als Armeeoberpfarrer der 10. Armee und der Armeeabteilung D); Geschichte der Katholischen Militärgemeinde Stettin 1722–1924, Stettin 1924.
    • Quellen: Gräberkartei
    • Darstellungen: Hirschfeld, Michael: "Neben ungewöhnlichem Fleiß zeigte er ein scharfes Urteil". Militärpfarrer Franz Albert (1876–1944) als Regionalhistoriker der Grafschaft Glatz, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 71 (2013), S. ?–?.


    Allmer, Anton (*??.??.???? in ?; †26.05.1946 in Stubenberg, Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark, Österreich)

    • Wehrmachtdekan
    • Provikar
    • Prälat
    • Priester (Diözese Klagenfurt)
    • wird auf dem Stubenberger Gefallenendenkmal geführt

    Anschler, Karl ()





    Barking, Hans ()





    5. Bartsch, Albert ()





    Bertram, Heinrich ()





    Brenner, Bernhard ()





    Cujé, Heinrich ()





    Degener, Josef ()





    10. Dornhegge, Georg ()





    Dücker, Franz ()





    Elsner, Felix ()





    Engmann, Karl ()





    Esser, Anton ()





    15. Eurskens, Karl (*19.02.1904 in ?; 03.12.1954 in ?)

    • Kriegspfarrer
    • Priester (Diözese Aachen)
    • russ. Kriegsgefangenschaft (????–195?)

    Feldhaus, Franz ()





    Ferstl, Johannes ()





    Föcking, Josef ()





    Franke, Robert ()





    20. Gaida, Paul ()





    Gehrmann, Johannes ()





    Gerling, Heinrich ()





    Gerritschen, Anton ()





    Grois, Anton ()





    25. Haugg, Donatus ()





    Heinrich, Bruno ()





    Hubalek, Johannes (*??.??.1??? in ?; †Januar 1947 in russ. Kriegsgefangenschaft)

    • Kriegspfarrer
    • Priester (Diözese Osnabrück)




    Jascholtowski, Anton ()





    Kaiser, Jakob ()





    30. Kauder, Walter ()





    Klesse, Walter (*??.??.???? in ?; †19.09.1939 in ?)

    • Wehrmachtdekan a. D.
    • Priester (Diözese Bautzen)




    Klose, Wilhelm ()





    Kniebeler, Theo ()





    Kramer, Wilhelm ()





    35. Laumen, Leonhard ()





    Liedl, Hans ()





    Linßen, Heinrich ()





    Lorenz, Friedrich ()





    Lutz, Josef ()





    40. Malburg, Karl ()





    Mies, Hans ()





    Miller, Leo ()





    Mömkes, Hermann ()





    Müller, Franz ()





    45. Peterek, Alfons ()





    Pöschl, Josef ()





    Raab, Gustav ()





    Rues, Ludwig ()





    Sauer, Karl ()





    50. Schäfer, Josef August ()





    Schauer, Johannes (*10.08.1905 in Guttentag/O.S. [= Dobrodzień, Polen]; †10.06.1940, gefallen in Frankreich, Todesursache: Bauchschuss)

    • Wehrmachtpfarrer (Heerespfarrer) bei der 62. Infanterie-Division
    • Priester (Erzdiözese Breslau)
    • H.V.Pl. I, San. Komp. 1/162 Montigny Lengrain


    Scheidt, Hubert ()





    Schieweck, Bruno ()





    Schmidt, Wilhelm ()





    55. Schnabel, Wilhelm ()





    Schneider, Friedrich ()





    Schneider, Rochus ()





    Schüchel, Gerhard ()





    Schultze, Johannes ()





    60. Schüttken, August ()





    Schwede, Hubert ()





    Siepmann, Wilhelm ()





    Speckenmeier, Anton ()





    Steinhauser, Gebhard ()





    65. Steinki, Alois ()





    Stroick, Bernhard (Ordensname: Autbert) (*11.10.1897 [andere Angaben: 1896, 1898] in Rhade; †05.06.1940, gefallen bei St. Quentin in Frankreich)

    • Kriegspfarrer
    • Divisionspfarrer bei der 94. Infanterie-Division
    • Dr. theol.
    • Franziskanerpater
    • Kirchenhistoriker
    • Teilnehmer 1. Weltkrieg (Auszeichnungen: EK 1 + 2, Verwundetenabzeichen)
    • Bernhard Stroick ruht auf der Kriegsgräberstätte in Fort-de-Malmaison. Grablage: Endgrablage: Block 2 Reihe 20 Grab 1763
    • Quelle: Tagebuch (Existiert das Tagebuch noch? Wo befindet es sich?)
    • Gräberkartei
    • Literatur zur Person: P. Dr. Raymund Dreiling OFM: P. Dr. Autbert Stroick OFM. Als Divisionspfarrer gefallen am 5. Juni 1940, 2. Aufl., Kevelaer 1940 (59 S.)
    • Internetquellen: Dorsten-Lexion, Eintrag "Stroick, Autbert" (dort ist auch ein Bild von Stroick zu finden)




    Sturm, Ernst ()





    Wagner, Friedrich ()





    Walter, August ()





    70. Weber, Josef ()





    Werner, Georg ()





    Wiesner, Heinz ()





    Zieren, Paul ()





    74. Zimmermann, Eduard ()