Beobachtungs-Stellen - Zusammenarbeit

  • Hallo Allerseits,


    Abschrift und Bearbeitung


    Jüterbog/Altes Lager, Juli 1942


    Die Aufgaben der Beobachtungs-Stellenorgane und ihre Zusammenarbeit.


    Teil A. Die Aufgaben der Beobachtungs-Stellenorgane.


    Der Batterieführer:

    Das Schwergewicht der Tätigkeit des Batterieführers nach Erhalt von Einsatzbefehl und Auftrag, sowie nach der sich anschließenden persönlichen Erkundung der Beobachtungs-Stelle, liegt bei Feindaufklärung und Feuerleitung auf der Beobachtungs-Stelle.


    Nach Festlegung der Beobachtungs-Stelle wird der Batterieführer dem R II des öfteren den Feuerstellungsraum anweisen können, ohne diese Erkundung selbst durchzuführen. In diesem Falle sind die Befehle an R II, RI (Einrichten mit 2 Richtkreisen) und Nachrichten-Staffelführer vordringlich. Da der Batterie-Führer selbst auf Beobachtungs-Stelle bleibt, wird die Orientierung des Beobachtungs-Offiziers je nach Dringlichkeit fortlaufend erfolgen können.


    Muss der Batterieführer zur Erkundung der Feuerstellung zurück, nachdem er vorher die Beobachtungs-Stelle erkundet hat, so liegt das Schwergewicht der Feindaufklärung zunächst beim Beobachtungs-Offizier. Damit die Arbeiten auf der Beobachtungs-Stelle unverzüglich beginnen können, sind vom Batterieführer als erstes die Befehle an Beobachtungs-Offizier und Nachrichten-Staffelführer zum Einrichten der Beobachtungs-Stelle zu geben.


    Nachstehende Befehlsmuster als Anhalt:

    Befehl an Beobachtungs-Offizier:

    1. Feind.

    2. Eigene Absicht.

    3. Gliederung der eigenen Infanterie; insbesondere eigene vordere Linie. Gefechtsstreifen oder Abschnittsgrenzen (Im Gelände zeigen)

    4. Gliederung der Abteilung.

    5. Auftrag der Abteilung, - Beobachtung-Streifen der Batterie (Im Gelände zeigen).


    Bis hierher ist der Befehl bei Befehlsausgabe der Abteilung an Batterie-Führer vom Beobachtungs-Offizier meist mitgehört. Nach genauer Erkundung der Beobachtungs-Stelle setzt Batterie-Führer seinen Befehl wie folgt fort:

    6. Genaue Lage der Beobachtungs-Stelle.

    7. Grundrichtung, Einrichteverfahren (Richtkreis-Unteroffizier I)

    8. Gegend der Feuerstellung (Notwendig für die Vorbereitung des behelfsmäßigen Schießplanes).

    9. Nachrichtenverbindungen.

    10. Abteilungs-Gefechtsstand.

    11. Rechenstelle.

    12. Feuer frei?


    Befehl an Nachrichten-Staffelführer:

    1. Feind (ganz kurz, diese Orientierung soll hauptsächlich verhindern dass Nachrichtenleute über die Deckung laufen),

    2. Genaue Lage der Beobachtungs-Stelle; Gegend der Feuerstellung oder Kabel-Abholpunkt.

    3. Fernsprechleitungen.

    4. Funkverbindungen.

    5. Drahtabholer für Abteilung.


    Der Batterieführer befiehlt Wechsel-Beobachtungs-Stelle bzw. seitliche Beobachtungs-Stelle. Er entsendet den Vorgeschobenen Beobachter und erteilt ihm seinen Auftrag; weiterhin nimmt er die Bezeichnung des Geländes vor (Geländetaufe). Sein ständiger Vertreter ist der Beobachtungs-Offizier.


    Der Beobachtungs-Offizier:


    Aufgaben

    In Zusammenarbeit mit:

    Anordnungen für Aufbau und Ausbau sowie Nahsicherung der Beobachtungs-Stelle (Plätze der einzelnen Organe).

    ./.

    Verantwortlich für ständige Beobachtung des Feindgeländes.

    ./.

    Verantwortlich für Anlage des behelfsmäßigen Schießplanes

    ./.

    Sofortige Aufnahme der Geländeorientierung und Feindaufklärung.

    Scheren-Fernrohr-Unteroffizier

    Geländeeinteilung zur Zielaufklärung. Festlegen der Entfernungslinien

    Scheren-Fernrohr-Unteroffizier; Richtkreis-Unteroffizier I

    Verbindungsaufnahme mit Infanterie.

    ./.

    Kommando-Bildung nach aufgeklärten Zielen und nach Zielpunkten.

    Scheren-Fernrohr-Unteroffizier

    Verbindungsaufnahme mit Abteilungs-Meldung der Feuerbereitschaft. Gegebenenfalls Entgegennahme von taktischen Befehlen und Feuerbefehlen der Abteilung, sowie laufende Meldungen der Batterie an Abteilung (Gefechts- und Munitionsmeldungen).

    Batterie-Führer

    Mitbeobachtung des Schießens, insbesondere beim Wirkungsschießen, Beobachtung über Zahl der Aufschläge und Sprenghöhen (Schießen mit Abpraller).

    Batterie-Führer

    Ständige Beobachtung der eigenen, vorderen Linie.

    ./.


    Fürsorgemaßnahmen:

    • Einteilung von Ablösung,
    • Verpflegung,
    • Füttern, Tränken,
    • Betriebsstoff-Ergänzung.

    Der Scherenfernrohr-Unteroffizier (S.F.):


    Aufgaben

    In Zusammenarbeit mit:

    Aufbau des Scherenfernrohres.

    ./.

    Anlegen des behelfsmäßigen Schießplanes.

    Beobachtungs-Offizier

    Geländeorientierung und Zielaufklärung; Festlegen der Entfernungslinien.

    Beobachtungs-Offizier

    Planpause der nicht eingesehenen Räume und Ansichtsskizze in doppelter Ausfertigung (für Batterie und Abteilung)

    Beobachtungs-Offizier

    Bedienen des behelfsmäßigen Schießplanes. Kommando-Bildung nach aufgeklärten Zielen und nach Zielpunkten, sowie Eintragen dieser in Kommando-Spalte der Zielspinne.

    Beobachtungs-Offizier

    Weitergabe der Zielpunkte an Rechentrupp.

    ./.

    Angabe der fertigen Kommandos sowie das Umrechnungsverhältnisses an Schießenden.

    Richtkreis-Unteroffizier I

    Stoppen der Flugzeit; Vorwarnen des Schusses (Achtung - Einschlag - Sprengpunkt).

    ./.

    Mitbeobachten des Schießens.

    ./.


    Der Richtkreis-Unteroffizier I. (R. I):


    Aufgaben

    In Zusammenarbeit mit:

    Einrichten (falls Gleichlaufverfahren oder Nadelverfahren mit 2 Richtkreisen). Vermessen der Beobachtungs-Stelle

    Richtkreis-Unteroffizier II

    Abfassen der ersten Meldung an die Abteilung (enthaltend ungefähre Lage der Feuerstellung, Beobachtungs-Stelle, Grundrichtung, kürzeste Schußentfernung.)

    Beobachtungs-Offizier

    Erkunden der Wechsel-Beobachtungs-Stelle, falls erforderlich auch der seitlichen Beobachtungs-Stelle.

    Beobachtungs-Offizier

    Anlegen der Zieltafel.

    ./.

    Zusammenstellen der endgültigen Stellungsmeldung an Abteilung.

    Beobachtungs-Offizier

    Eintragen der erschossenen oder errechneten Kommandos in Zieltafel und Ansichtsskizze. Beobachten des übrigen Beobachtungsstreifens während der Bekämpfung eines Zieles.

    Scheren-Fernrohr-Unteroffizier


    Der Nachrichten-Staffel-Führer


    Herstellen der Nachrichtenverbindungen:

    • Beobachtungs-Stelle - Feuerstellung und/oder
    • Feuerstellung-Beobachtungs-Stelle, nach Anweisung des Batterie-Führers.

    Grundsatz: Verbindung muss hergestellt sein, wenn Batterie einfährt.


    Herstellen der zweiten Drahtverbindung, möglichst durch den Raum der Wechselstellung, gegebenenfalls auch Verbindung zur Rechenstelle sofort nach Einfahren der Batterie. Aufstellen eines Fernsprechapparates in nächster Nähe des Beobachtungs-Offiziers mit Stichleitung zum Fernsprecher der Abteilung.


    Sofortiges Auffüllen der für den Stellungswechsel vorgesehenen Teile der Nachrichten-Staffel.


    Sorge für Vorhandensein von Decknamenverzeichnis, Rufzeichen, Welle. - Zusammenarbeit mit Nachrichten-Offizier


    Ständiges Überwachen des Fernsprech- und Funkverkehrs; insbesondere auch des Funk- bzw. Fernsprechverkehrs zum Vorgeschobenen Beobachter und sofortige Weitergabe der von diesem kommenden Meldungen an Batterie-Führer.


    Einbau der Fernsprech- und Funkstellen von Batterie und Abteilung.


    Überwachen der Verkehrsregelung im Bereich der Beobachtungs-Stelle. Entgegennahme der ankommenden Meldungen und Weitergabe an Batterie-Führer.


    Herstellen von Drahtverbindung zum Vorgeschobenen Beobachter als Vorbereitung des Vorverlegens der Beobachtungs-Stelle nach Weisung des Batterie-Führers.


    Die Aufgabenverteilung für Beobachtungs-Offizier, Scheren-Fernrohr-Unteroffizier, Richtkreisunteroffizier I und Nachrichtenstaffel-Führer sind ein Anhalt. Jeder Batterie-Führer hat Persönlichkeit und Können der ihm zur Verfügung stehenden Kräfte zu berücksichtigen.


    Quelle: germandocsinrussia


    Fortsetzung folgt...


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Fortsetzung...


    Teil B: Die Zusammenarbeit der Beobachtungs-Stellenorgane.


    Vorbereitung des Schießens:

    Mit Beziehen der Beobachtungs-Stelle sind folgende Aufgaben vordringlich:

    Aufnahme der Geländeorientierung und Feindaufklärung durch Beobachtungs-Offizier, bzw. durch Schießenden und Beobachtungs-Offizier.

    Grundsatz: stets ein Auge am Feind.

    Anlage des behelfsmäßigen Schießplanes durch Scheren-Fernrohr-Unteroffizier:

    Hierzu zeichnet Beobachtungs-Offizier dem Scheren-Fernrohr-Unteroffizier Grundrichtung, Beobachtungs-Stelle, Feuerstellungsraum auf der Karte ein. Anlage des behelfsmäßigen Schießplanes wird dann durch Scheren-Fernrohr-Unteroffizier durchgerührt. Nach Eingang der Koordinaten von Feuerstellung und Beobachtungs-Stelle verbessert Scheren-Fernrohr-Unteroffizier den behelfsmäßigen Schießplan.

    Einrichten der Batterie und Vermessen der Beobachtungs-Stelle:

    Nach Anlage des behelfsmäßigen Schießplanes und nach Orientierung durch Beobachtungs-Offizier im Gelände, fertigt Scheren-Fernrohr-Unteroffizier Planpause der nicht eingesehenen Räume und Ansichtsskizze an und gibt sie an Richtkreis-Unteroffizier I

    Richtkreis-Unteroffizier I meldet sich nach Beendigung des Einrichtens auf Beobachtungs-Stelle zurück und beginnt mit dem Zusammenstellen der ersten Meldung an Abteilung.

    Er legt die Zieltafel an.

    Das Kommando nach aufgeklärten Zielen und Zielpunkten wird in Zusammenarbeit zwischen Beobachtungs-Offizier und Scheren-Fernrohr-Unteroffizier festgelegt und in Zielspinne und Ansichtsskizze eingetragen.

    Durchführung des Schießens:

    Will der Batterieführer oder Beobachtungs-Offizier ein bereits aufgeklärtes Ziel bekämpfen, so ruft Scheren-Fernrohr-Unteroffizier die in Zielspinne und Ansichtsskizze eingetragene Seite, Entfernung und Libelle dem Schießenden zu.

    Will der Schießende ein neu erkanntes Ziel bekämpfen, so mißt er mit Scheren-Fernrohr die Seite von Grundrichtung und ruft sie mit kurzer Zielbeschreibung den Scheren-Fernrohr-Unteroffizier zu.


    (z.B.: "An der rechten Kante des Handtuchwäldchens, vorgehende Infanterie, von Grundrichtung 200 mehr".

    S.F. ruft ihm als Anhalt und zur Entfernungsermittlung die bereits festgelegte Entfernung (von Beobachtungs-Stelle) nach einem in der Nähe befindlichen Ziel, Zielpunkt oder auf dem behelfsmäßigen Schießplan eingetragenen Kartenpunkt zu. z.B.: "Zum Wegekreuz rechts davor 20 00".

    Schießender legt danach die Entfernung zum Ziel von Beobachtungs-Stelle fest und ruft an Scheren-Fernrohr-Unteroffizier z.B.: "24 00

    S.F. sticht darauf auf der Zielspinne bei 200 mehr und 24 00 die Nadel ein und gibt an Schießenden die Entfernung von Feuerstellung. z.B.:

    "Entfernung von Feuerstellung 34 00". Schießender wählt darauf die Ladung und gibt die erste Kommando-Gruppe an Batterie-Offizier. z.B.: "3. Ladung m.V. 3. allein".

    S.F. ruft dem Schießenden die Seite zu. z.B. "Von Grundrichtung 180 mehr".

    Schießender befiehlt weiter an Batterie-Offizier z.B.: "Von Grundrichtung 180 mehr".

    S.F. ruft gegebenenfalls dem Schießenden noch die Libelle zu, z.B.: "Libelle 292". Schießender befiehlt weiter an Batterie-Offizier. z.B.: "34 00 - Libelle 292 feuer !".

    S.F. ruft dem Schießenden das Umrechnungsverhältnis zu. z.B.: "1/3 abziehen",

    Anmerkung: Siehe H.Dv. 200/6 Ziffer 164.


    S.F.ruft dem Schießenden zu, wie Flugbahn im Gelände verläuft.

    Schießender oder Fernsprecher auf Beobachtungs-Stelle rufen laut: z.B.: "Abgefeuert".

    S.F. stoppt die Flugzeit und ruft laut: z.B.: "Achtung - Einschlag oder Sprengpunkt". )

    Beobachtungs-Offizier meldet während der Kommando-Ermittlung das erkannte Ziel an Abteilung.

    Richtkreis-Unteroffizier I macht Notizen über das Schießen zum Festlegen der erschossenen günstigen Seite und Entfernung in der Zieltafel.

    Beobachtungs-Offizier beobachtet das Schießen mit, wobei er insbesondere beim Wirkungsschießen (Schießen mit Abpraller) Zahl der Aufschläge und Höhe des Sprengpunktes festzustellen hat. Weitere Beobachtungs-Stellenorgane werden durch den Beobachtungs-Offizier zur Beobachtung des Feindgeländes eingeteilt (Trennung, links und rechts der Grundrichtung).

    Der Beobachtungs-Offizier ist bewußt bei der Bildung des Anfangskommandos entlastet worden, da er erfahrungsgemäß des Öfteren durch die Feuerleitung der Abteilung in Anspruch genommen ist.


    Quelle: germandocsinrussia


    Fortsetzung folgt...


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling: