Dienstgradabzeichen und Uniformierung der italienischen​ Armee

  • Hallo Allerseits,


    Abschrift und Bearbeitung!


    Leider undatiert aber wahrscheinlich aus dem Jahre 1937.


    Die Uniformen des italienischen Heeres


    I. Allgemeines


    Die 1933 eingeführte Dienstuniform ist graugrün (ganz ähnlich der deutschen Uniformfarbe), von gefälligem Schnitt der Rock mit offenem Kragen von Zivilschnitt, einer einfachen Reihe von 4 Knöpfen und 4 aufgesetzten Taschen.


    Darunter wird ein graugrünes Hemd mit Klappkragen und schwarzem Schlips getragen. Als Besonderheit tragen die Infanterie-Regimenter 1 und 2 (früher Königsbrigade) sowie 51 und 52 (frühere Garibaldi-Truppen) und das Kavallerie-Regiment Savoia rote, die Infanterie-Regimenter 73 und 74 (frühere Brigade Lombardia) blaue Schlipse.


    Generale, die im Weltkrieg eine Armee befehligt haben, dürfen die alte Uniform unverändert tragen.


    Die Waffengattungen sind bei den Offizieren durch farbige Kragen, bei den Unteroffizieren und Mannschaften durch farbige Spiegel auf dem schwarzen Kragen gekennzeichnet. Die Infanterie- und Kavallerie-Regimenter tragen verschiedene Regimentsfarben, die anderen Waffen haben eine einheitliche Waffenfarbe.


    Quelle: germandocsinrussia


    Fortsetzung folgt…


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Fortsetzung…


    II. Kopfbedeckung


    Als Kopfbedeckung wird getragen:


    1) Tellermütze mit Schirm (beretto), etwas flacher als die deutsche Mütze, von allen Heeresangehörigen zum Ausgehanzug und teilweise zum kleinen Dienst.


    2) Feldmütze (beretta), ähnlich der deutschen Form, jedoch mit breitem, hochgeklappten Rand, der in zwei seitlichen Zungen über dem Scheitel zusammengeknöpft ist von allen Heeresangehörigen im Felddienst und zum kleinen Dienst.


    3) Stahlhelm (elmetto d'aciaio), altes Modell ähnlich dem französischen, neues italienisches Modell mehr kesselartig, von allen Heeresangehörigen im Felde und Felddienst sowie bei Paraden.


    4) Sonderkopfbedeckungen:


    a) Käppi (beretto), ähnlich der österreichischen "Kappe", wird noch von Offizieren aufgetragen,


    b) Bersaglierihut (capello da bersagliere), flacher schwarzer Lackhut mit breitem Rand und hängendem Hahnenfederbusch auf der rechten Seite, von Angehörigen der Bersaglieriwaffe zu Felddienst und Parade,


    c) Feldmütze der Bersaglieri, Roter Fez, spitz zulaufend mit blauer Wollquaste, der schon Anlass zu Verwechslung mit Kolonialtruppen gegeben hat, von Angehörigen der Bersaglieri-Waffe im kleinen Dienst,


    d) Alpinihut (capello alpino), hinten hochgeschlagener Filzhut, links Adlerfeder und Dienstgradabzeichen, von Angehörigen der Alpini-Regimenter, der Gebirgs-Artillerie, der Tragtier-Batterien bestimmter Infanterie- und Artillerie-Regimenter (bei Divisionen in Grenzbezirken), von Angehörigen der Guardia alla frontiera (siehe Abschnitt D, Ia: Das Infanterie-Regiment), von der Finanzwache (siehe Kapitel: Die Polizeikräfte), zu Felddienst, Ausgehanzug und Parade,


    e) Pelzmütze (colbacco), ähnlich Husarenkalpak, zur Paradeuniform mit steiler Falkenfeder über der Stirn, von Angehörigen der Regimenter lancieri und cavallegeri zu Wachdienst und Parade,


    f) Dragonerhelm (elmo da cavalleria) Helm nach antikem Muster mit großem, von hinten nach vorn überholendem Metallkamm und Schuppenkette, von Angehörigen der Regimenter cavalleria zu Wachdienst und Parade,


    g) Käppi (chepi) der reitenden Artillerie, ähnlich dem unter a) beschriebenen etwas flacher und schräger geschnitten, zur Paradeuniform mit langem schwarzen Roßschweif, der über der Stirn stehend nach rechts seitwärts über die Schulter fällt, von Angehörigen der reitenden Artillerie-Abteilungen zu Wachdienst und Parade,


    h) Generalshut (feluca) Zweispitz aus schwarzem Felbel mit silberner griechischer Borte, am Rande mit schwarzen Straußenfedern verziert. Der linke Aufschlag trägt die Rangabzeichen (Sterne und Krone).


    Quelle: germandocsinrussia


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo, ich frage wenn ich kann schreiben richtig diese Namen und auch mit wenige weiteren Informationen


    berretto (Tellermuetze mit Schirm) sehr ueblich war fuer Offiziere und Generaele. An der Front alle trugen nur die bustina (schiffchen).


    elmetto Stahlhelm M15 und 16 fuer Kustendivisionen, M31 und M33 im WK2.


    Kaeppi (Chepì) ist im Offizierschule Modena oder Nunziatella bei Neapel trugen, oder im schwarz gesellschaftanzug (abend) genutzt. Das war ein doppel knoepfe Jacke wie Carabinieri oder Humbert I Zeit Uniform. Auch ein besondere Waffenrock "Spencer" war eingegliedert in diese Gesellschaftsanzug.


    Bersaglieri Hut war gennant "Vaira" oder auch "Moretto". Im 1915 mit ein tarnueberzug als kopfbedeckung fuer Offizieren und Mannschaften aber im WK2 das war in Russland und andere Front nur die rote Fez. Schwarz fuer Arditi 1918 und MVSN Schwarzhemden nach 1922


    Cappello da Alpino mit ein Feder auch im Feld. Ohne Feder von Jugendliche Faschistische Universitaet Verband (GUF)


    Colbacco nur im Parade (schon im 1916 nicht mehr als Kriegskopfbedeckung), da gleiche Elmo da Cavalleria (im Feld ein M33 Stahlhelm mit ein Schwarz Kreuz).


    Beretta ist die Pistole M1934 8o



    Gruessen


    ITIR89

    Maiora Viribus Audere-Aus eigener Kraft größere Taten wagen, Wahlspruch der Bersaglieri Regiment 3

  • Hallo Allerseits,


    Abschrift und Bearbeitung!


    Leider undatiert aber wahrscheinlich aus dem Jahre 1937.


    III. Abzeichen der Waffen und Truppen


    Das gemeinsame Abzeichen aller Angehörigen der Wehrmacht ist der fünfzackige Stern auf dem Kragenspiegel. Er bedeutet, dass sein Träger der Militärgerichtsbarkeit untersteht.


    a) Waffenfarben am Kragen:


    1. Infanterie: Kragenfarbe schwarz. Die alte Gliederung in Brigaden zu je 2 Regimentern mit gemeinsamer, örtlicher Rekrutierung, spricht sich noch in dem gemeinsamen Namen der beiden Regimenter und in ihrem gemeinsamen Kragenabzeichen aus, obgleich beide jetzt in ganz verschiedenen Teilen des Landes untergebracht sein können. Das Abzeichen besteht in zweifarbigen Litzen am vorderen Kragenaufschlag in den verschiedensten Farbenzusammenstellungen. Die 3 Grenadierregimenter tragen weiße, rot eingefasste Litzen.


    2. Bersaglieri: Kragenfarbe schwarz mit karmesinroten Ecken (paroli) die nach hinten in zwei Zungen (fiamme) auslaufen.


    3. Alpini: Ebenso mit grünen Ecken.


    4. Panzertruppe: Ebenso mit kräftig-roten Ecken.


    5. Kavallerie: Kragenfarbe verschieden, entsprechend der Regimentsfarbe.


    6. Artillerie: Kragenfarbe schwarz, Ecken mit gelber Einfassung.


    Die Gebirgsartillerie und die Tragtier-Abteilungen der Regimenter 4, 5, 6, 9, 15, 23, 28 und 29 haben gelbe Alpini-Ecken mit zwei Zungen am Kragen.


    7. Genie: Kragenfarbe schwarz, Ecken mit roter Einfassung.


    b) Waffenabzeichen:


    Die Abzeichen der Waffen bestehen in Emblemen auf der Stirn der Kopfbedeckung, auf den Achselklappen und den Knöpfen.


    Das Emblem (fregio) der Kopfbedeckung schließt gewöhnlich noch die Regimentsnummer ein.


    Die Embleme sind:


    1. Für Generale und Generalstabsoffiziere: Wappenadler mit Krone darüber,


    2. für die Grenadier-Regimenter: Spitz geflammte Granate,


    3. für die Infanterie: Gekreuzte Gewehre mit Krone darüber,


    4. für die Bersaglieri: Breitgeflammte Granate auf Signalhorn und darunter gekreuzten Gewehren,


    5. für die Alpini: Signalhorn auf gekreuzten Gewehren mit flügelndem Adler in Seitenansicht darüber,


    6. für die Panzertruppe: Spitz geflammte Granate auf gekreuzten Geschützrohren mit Glied einer Raupenkette darunter,


    7. für die Kavallerie:


    a) Regimenter cavalleria: Spitz geflammte Granate,


    b) Regimenter laneieri: Runder Schild auf gekreuzten Lanzen mit Krone darüber,


    c) Regimenter cavallegeri: Runder Schild in Signalhorn mit Krone darüber,


    8. für die Artillerie:


    a) Feldartillerie: Rechts seitwärts geflammte Granate auf gekreuzten Rohren,


    b) schnelle Artillerie: Geflammte Granate auf gekreuzten Rohren und Säbeln,


    c) Gebirgsartillerie: Signalhorn mit Alpini-Adler auf gekreuzten Rohren,


    d) schwere Feldartillerie: Spitz geflammte Granate auf gekreuzten Rohren,


    e) schwere Artillerie: Ebenso mit 5 kleinen Kanonenkugeln unter der Granate,


    f) Flakartillerie: Rechts geflammte Granate auf gekreuzten Rohren und Merkurflügeln,


    9. für die Genietruppen:

    rechts geflammte Granate über gekreuzten Emblemen der betreffenden Gattung: Beile, Taue, Anker, Blitze, Flügelrad usw.


    10. für die Dienste: Kreuz im Kreise mit Krone darüber:


    a) Sanitäts-, Veterinär-, Verwaltungsdienst: Auf schlankem, fünfzackigem Stern,


    b) Apothekerdienst: Auf gekreuzten Schlangenstäben,


    c) Kommissariatsdienst: In gekreuzten Palmenzweigen.


    c) Truppenabzeichen:


    Zur Felduniform wird als Divisionsabzeichen auf dem linken Oberarm ein unten spitz zulaufendes Metallschildchen mit der Divisionsnummer getragen.


    Die Regimentsnummern stehen, soweit sie gezeigt werden, im Emblem der Kopfbedeckung.


    Die Achselklappen tragen die Nummer des Bataillons (römisch) oder der Kompanie, Eskadron oder Batterie (arabisch) beziehungsweise ein S M (stato maggiore) oder ein D (deposito) für Angehörige einer Stabskompanie oder des Depots.


    Spezialistenabzeichen sind in schwarzem Tuch auf dem Ärmel angebracht, z. B. für:

    • Scharfschützen: Gekreuzte Gewehre,
    • Entfernungsschätzer: Zwei verschlungene S,
    • Truppenpioniere: Gekreuzte Krampen,
    • Hornisten: Ein Horn,
    • Infanterieaufklärer: Ein 6 zackiger Stern,
    • Artilleriebeobachter: Ein zackiger Stern.

    Quelle: germandocsinrussia


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo Allerseits,


    Abschrift und Bearbeitung!


    Leider undatiert aber wahrscheinlich aus dem Jahre 1937.


    IV. Gradabzeichen


    a) Allgemeine Gradabzeichen


    Die Abzeichen sind angebracht:


    1. Auf dem Aufschlag beider Ärmel (außer bei Berufsunteroffizieren),


    2. auf den Achselklappen der Berufsunteroffiziere,


    3. auf dem Rand der Mütze bei Offizieren und Berufsunteroffizieren.


    Sie bestehen bei:

    • Generalen aus Silberlitze,
    • den übrigen Offizieren und den Kapitulantenunteroffizieren aus Goldlitze,
    • den Berufsunteroffizieren aus schwarz durchwirkter Goldlitze,
    • bei Mannschaften aus schwarzem Tuch.


    Ihre Form ist wie folgt:


    1. Offiziere: Schmale und breite Streifen, deren oberster stets eine ovale Schlinge nach oben bildet:

    • Leutnant: 1 schmaler Streifen,
    • Oberleutnant: 2 schmale Streifen,
    • Hauptmann: 3 schmale Streifen,
    • Major: 1 breiter und 1 schmaler Streifen,
    • Oberstleutnant: 1 breiter und 2 schmale Streifen,
    • Oberst: 1 breiter und 3 schmale Streifen,
    • Brigadegeneral: Griechische Borte und einfacher Streifen,
    • Divisionsgeneral: Griechische Borte und doppelter Streifen,
    • Korpsgeneral: Griechische Borte und doppelter Streifen, unter der griechischen Borte 1 goldenes Blättchen,
    • Armeegeneral: Griechische Borte und 3 facher Streifen,
    • Marschall von Italien: Griechische Borte und 4 facher Streifen.


    2. Berufsunteroffiziere (marescialli): Schmale Streifen in Längsrichtung der Achselklappe:


    • Unterfeldwebel: 1 Streifen,
    • Feldwebel: 2 Streifen,
    • Oberfeldwebel: 3 Streifen.

    3. Kapitulantenunteroffiziere (sergenti) und Mannschaften:


    Nach oben spitze Winkel:

    • Gefreiter: 1 breiter und 1 schmaler Streifen (schwarzes Tuch),
    • Obergefreiter: 1 breiter und 2 schmale Streifen (schwarzes Tuch),
    • Sergeant: 1 breiter und 1 schmaler Streifen (Goldlitze),
    • Obersergeant: 1 breiter und 2 schmale Streifen (Goldlitze).

    b) Besondere Gradabzeichen:


    1. Der weiße Reiherbusch bezeichnet den Inhaber der Kommandogewalt. Er wird zur Parade und Galauniform in zwei Größen getragen:

    • 30 cm hoch vom Regiments- bis Divisionskommandeur,
    • 40 cm hoch vom Kommandierenden General aufwärts.

    2. Die Diensthosen der Offiziere tragen zwei schwarze Streifen.


    3. Bei allen Abzeichen der Offiziere ist im Allgemeinen die Farbe für Generale silbern, für die übrigen Offiziere golden


    4. Die Achselklappen der Stabsoffiziere sind wie alle Achselklappen aus Tuch, aber mit Goldlitze umsäumt, die der Generale sind voll silbern.


    5. Die Ersten Hauptleute (primi capitani) und Ersten Leutnante (primi tenenti) tragen einen goldenen Stern unter dem Dienstgradabzeichen am Ärmel.


    6. Offiziere, die eine dem nächsthöheren Dienstgrad entsprechende Stellung bekleiden (z.B. Oberleutnante als Kompanieführer), tragen die ovale Schlinge des Dienstgradabzeichens am Ärmel rot ausgelegt.


    Quelle: germandocsinrussia


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo, hier ein Vergleich der italienischen und deutschen Heeresdienstgrade:



    *Nur acht Personen hatten einen solchen Dienstgrad im 1940-43


    Nahckriegszeit (WK1)

    • Pietro Badoglio (17. Juni 1926)
    • Italo Balbo (13. August 1933), als Maresciallo dell'aria, Luftmarschall

    Äthiopischer Krieg 

    WK2



    Beste Gruessen


    ITIR89

    Maiora Viribus Audere-Aus eigener Kraft größere Taten wagen, Wahlspruch der Bersaglieri Regiment 3

  • Hallo Itir,


    vielen Dank für diese Gegenüberstellung!


    Bei dem Oberschützen fehlt der Link, gibt es dazu kein gegenüber?


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo, 3 Fotos.


    Der erste ist wichtig, weil die italienische Soldaten der CSIR/ARMIR Expedition Korps in Russland erhalten von Wehrmachtsoffizieren nur Ostmedaillenband, keine Medaille. Viele Veteranen erinnern sich daran.


    Beachten Sie die Insignien des Marschalls Badoglio, er trägt nicht die Dienstrang eines Marschalls von Italien, sondern eines Generals der Armee


    Mussolini trägt seine MVSN-Kommandantenuniform mit dem Primo Caporale d'Onore-Winkel (erster Ehrenkorporal von MVSN)


    Auf dem anderen Foto in Russland am 29. August 1941 wird der General des Armeekorps (zwei Winkel und eine Krone) Giovanni Messe, Kommandeur des CSIR, vom Ersten Marschall des Reiches Benito Mussolini besucht (Primo Maresciallo dell'Impero= nur die Stickerei des Generals und der römische Adler).


    Beachten Sie die zwei Streifen auf Messes Oberarm, ein Zeichen für zwei Wunden


    Grüße


    ITIR89

  • Hallo Itir,


    recht herzlichen Dank für deine anschaulichen Fotos und die Erklärungen. Das macht diesen Thread anschaulicher.


    Lg

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo ITR,


    ich möchte mich ebenfalls bei dir bedanken, dass du hier so viel Zeit und Energie in den Ausbau dieser Themen investierst aber ich möchte dich in diesem Zusammenhang auch noch auf etwas hinweisen. Wie mir aufgefallen ist, verwendest du derzeitig sehr viel Bildmaterial, zur besseren Visualisierung dieser Themen aber was ist denn mit den Quellen?


    Ich möchte dich bitten, dieses Thema nicht aus den Augen zu verlieren okay? Zum einen ist es fester Bestandteil der Nutzungsbedingungen dieses Forums und du musst dir immer bewusst sein, dass ich bei Problemen zu diesem Thema auf dich verweisen werde.


    Ich bitte dies zu beachten, danke!


    Gruß

    Michael