Beiträge von Panzerkampfwagen VI Tiger

    Hallo Michael,

    du hast Recht, die Bombardierung deutscher Städte hat mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun.

    Ich hatte das eigentlich auch nur als Beispielthema genannt, was die Diskussion über militärische Operationen angeht. Tja, und daraus hat sich dann durch die Meinung von KaLeun mehr entwickelt.

    Hallo KaLeun,

    es ist auf jedenfall sehr wichtig, das zum Beispiel in Dresden jedes Jahr den Toten der Bombardierung gedacht wird und sie dadurch nicht in Vergessenheit gelangen.

    Gruss
    Toni

    Hallo KaLeun,

    ich kann mich deiner Meinung in Bezug auf die Bombadierung deutscher Städte (z.B. eben Dresden) zum größten Teil anschließen.

    Hätte Deutschland nicht den 2. Weltkrieg angefangen mit dem Angriff auf Polen, dann wäre es auch zu keinen Bombenangriffen der Allierten gekommen. Allerdings waren fast alle Angriffe der Allierten auf deutsche Städte aus heutiger Sicht Terrorangriffe, da bewusst auch Wohngebiete angegriffen wurden, um die Moral der deutschen Bevölkerung zu brechen, was aber nicht gelang.
    Dabei wurden die vielen Toten bewusst in Kauf genommen.

    Auch Deutschland flog Angriffe gegen London und andere Städte, wobei aber bei weitem nicht soviel zerstört bzw. Menschen getötet wurden.

    Mich ärgert es heute vorallem, das die Amerikaner und Briten sich bis heute keiner Schuld bewusst sind und den damaligen Bombenkrieg
    verteidigen, obwohl er nachweislich die deutsche Rüstungsindustrie kaum geschwächt hat(da viel untertage produziert wurde) und Millionen unschuldige Zivilisten dabei ihr Leben ließen.

    Gruss
    Toni

    P.S.: Wie ist deine Meinung zu den "offiziellen" Opferzahlen des Bomebenangriffs auf Dresden?
    Über die Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg sind es von ursprünglich weit über 200.000 Toten jetzt "nur" noch ca. 20.000, wobei bei dieser Zahl Zweifel berechtigt sein dürften, oder?

    Hallo Michael,

    ein Problem, wodurch vieleicht auch viele User, die sich mal angemeldet hatten, nicht hier im Forum schreiben ist, das nur wenig "los" ist.

    Das heißt, es gibt Tage, an denen gar kein neues Thema erstellt wird bzw. nur 1 oder 2 Einträge in den verschiedenen Foren erfolgen.

    Daher wäre es gut, wenn du als Admin oder die Moderatoren immer mal wieder ein Thema zur Diskusion online stellen. Das kann zum Beispiel eine Diskussion über bestimmte militärische Fahrzeuge (z.B. Welches Fahrzeug war besser?) oder militärische Operationen (z.B. Waren die Bombenangriffe der Allierten gerechtfertigt?) sein.

    Dadurch könnten sich dann auch viel mehr User dran beteiligen, als wenn nur auf teilweise sehr fachspezifische Dinge geantwortet wird.

    Über deine Meinung zu meinen Anregungen würde ich mich sehr freuen.

    Gruss
    Toni

    Hallo Andreas,

    danke fü die Info.

    Die Preise für die voll funktionsfähigen Motoren sind ja noch überschaubar, da werden die Sturmboote selbst wahrscheinlich auch noch zu normalen Preisen angeboten werden.

    Ich wünsche dir auf jedenfall schon mal gutes Gelingen bei diesem sehr interessanten Projekt.

    Gruss
    Toni

    Hallo Andreas,

    erstmal muss ich sagen, dass das eine großartige Idee ist, die du da umsetzen willst mit dem Sturmboot 39.

    Falls du kein original Sturmboot 39 und den dazu gehörigen Motor findest, käme dann auch ein Nachbau für dich in Frage?

    Ich bin zwar kein Experte auf diesem Gebiet, aber ich könnte mir vorstellen, das zumindestens das Sturmboot selbst vieleicht dann sogar günstiger ist. Der Nachbau eines Motors dagegen warscheinlich nicht.

    Von meinen Erfahrungen im Bereich Wehrmachtsfahrzeuge (z.B. original Kübelwagen oder Schwimmwagen) weiß ich, das die wenigen erhaltenen Fahrzeuge extrem teuer sind, so kostet ein gut erhaltener Schwimmwagen auch schon mal 100.000 Euro. Bei den Sturmbooten wird es ähnlich sein, wenn noch welche erhalten sind.

    Gruss
    Toni

    Hallo Mathis und KaLeun,

    ich überlege auch schon länger, ob ich dieses Jahr mal zum Tankfest 2011 nach Bovington fliege (genauer gesagt nach London, und dann weiter mit dem Zug oder Mietwagen). Mich interssiert es vorallem, den Tiger mal in Aktion zu erleben und vieleicht sogar mal in der Kommandantenkuppel mit zufahren.

    Gruss
    Toni

    Hallo Christian,

    ich hoffe du hattest auch ein schönes kühles Pils dazu :).

    Das man aus rechtlichen Gründen immer die Quelle angeben muss, ist echt nervig, gerade wenn es sich nur um ein Bild handelt.

    Hallo Michael,

    ich habe noch mal genau nachgeschaut und bin zu dem Ergebniss gekommen, das der Kriegseinsatz in Kreta der Erste für Max Schmeling war.

    Gruss
    Toni

    Hallo Michael,

    ich habe auch mal im Internet gestöbert und folgendes Video gefunden, wo in den ersten ca. 5 Minuten auf den Kriegseinsatz von Max Schmeling in Griechenland sowie seinen Lazaretaufenthalt eingegangen wird.

    Außerdem wird auch gezeigt, wie Schmeling nach seiner Genesung bei diversen Propagandafilmen mitwirkt und im April 1945 ein Kriegsgefangenenlager besucht, um die Briten und Amerikaner zu überreden, auf der Seite der Wehrmacht gegen die Bolschewisten zu kämpfen.

    Aber schau dir`s am besten mal selber an.

    http://www.youtube.com/watch?v=_3P3K8YLvtU&feature=related

    Guss
    Toni

    Hallo Michael,

    in dem Buch "Michael Wittmann und die Tiger der Leibstandarte SS Adolf Hitler" gab es auch ein Kapitel mit Bildern von M. Wittmann, wo er die Henschel Werke in Kassel besucht hat (Anfang 1944), wo der Tiger gebaut wurde. Dort hat er sich sehr ausführlich mit den Mitarbeitern unterhalten über eventuelle Verbesserungen sowie ihnen seinen Dank für diesen großartigen Panzer ausgesprochen.

    Es waren sogar Angestellte von den Henschel Werken direkt bei den Werkstatt- und Instandsetzungskompanien der schweren Panzerabteilungen an der Front eingesetzt, um auch komplizierte Schäden direkt vor Ort beheben zu können.

    Gruss
    Toni

    Hallo Michael,

    weißt du, ob es so einen Bericht auch von den Sowjets oder den Amerikanern gab?

    Es wäre nämlich sehr interessant, zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind. Eigentlich müssten es ja dieselben Ergebnisse sein, aber das wäre damals natürlich propagandistisch nicht so gut gewesen für die Allierten.

    Gruss
    Toni

    Hallo Michael,

    danke für den Bericht des OKH über die deutsche Panzerwaffe im Vergleich zur sowjetischen Panzerwaffe. Ich denke, diese Analyse kann man volll und ganz unterschreiben und sie deckt sich auch mit meiner Meinung zum Kräfteverhältniss der Panzer.

    Hallo Bleichi,

    ich trage tatsächlich eine Brille ;), aber keine Deutsche, sondern eine Amerikanische (Nike);).

    Aber mal im Ernst, ich betrachte die Diskusion neutral und komme aber trotzdem zu dem Ergebniss, das der Tiger I und Tiger II die besten Kampfpanzer ihrer Zeit waren.

    Gruss
    Toni

    Hallo zusammen,

    wie der T34 auf Platz 1 der besten Panzer des 2. Weltkrieges beim Discovery Channel gekommen ist, ist mir schleierhaft.

    Der T34 ist zwar relativ billig und leicht herzustellen gewesen und war leicht zu bedienen, aber seine Panzerung bzw. Kanone waren mit dem Erscheinen des Tigers und Panthers der Wehrmacht veraltet.

    Wenn man daher die Panzer mal 1:1 gegenüber stellt, ist der Tiger der mit Abstand beste Panzer des 2. Weltkrieges, der ein direktes Feuerduell mit einem T34 oder erst recht mit dem Sherman jederzeit für sich entschieden hätte.

    P.S.: Mich wundert es schon etwas, das hier im Wehrmacht Forum soviele begeisterte Anhänger ;) des T34 zu finden sind.

    Gruss
    Toni

    Hallo Christian,

    natürlich hatte auch der Tiger seine Nachteile, wie der relativ schwache Motor und das hohe Gewicht sowie gerade am Anfang der Produktion die technischen Probleme.

    Trotzdem hat er sich im Kampf sehr bewährt, wie die Einsatzberichte der Tigermansnchaften zeigen. Seine Feuerktaft und Panzerung waren legendär und ließen ihn aus vielen brenzligen Situationen entkommen und rettete so den Mannschaften das Leben. Die technischen Anfälligkeiten konnten durch die sehr gut ausgebildeten Werkstatt- und Instandsetzungskompanien zumeist beseitigt werden.

    Desweiteren war der Tiger und alle anderen deutschen Panzer dem Feind in einem immer überlegen, nämlich mit den sehr gut ausgebildeten Mannschaften, welche so hohe Abschusszahlen wie die des Tigers oder Panthers erst ermöglichten.

    Ich weiß aber, das zu diesem Thema die Meinungen sehr weit auseinander gehen, von absoluten Befürwortern meiner Ansichtsweise bis zu den Leuten, die den Tiger als misslungen sehen.

    Gruss
    Toni

    Hallo Andreas,

    was die Masse der hergestellten Panzer angeht, so war die Sowjetunion mit dem T34 bzw. die USA mit dem Sherman natürlich führend.

    Betrachtet man die Panzer aber einzeln, so ist für mich der Tiger I bzw. Tiger II der beste Kampfpanzer des 2.Weltkrieges, vorallem durch seine sehr gute 88mm Kanone sowie der starken Panzerung.

    Es war keine Seltenheit, das ein Tiger bis zu 10 T34 oder mehr vernichten konnte, ohne selber abgeschossen zu werden (siehe dazu verschiedene Einsatzberichte der schweren Panzerabteilungen). Oft reichte sogar das Erscheinen eines Tigers aus, um den Rückzug der feindlichen Truppen zu bewirken, vorallem in der Normandie war dies oft der Fall.

    Der einzige große Nachteil des Tigers war, das er leider in viel zu geringen Stückzahlen (1350 Stück) produziert wurde.

    Gruss
    Toni

    Hallo zusammen,,

    wie ich in meinem Beitrag oben schon schrieb, würde ich mich sehr über eure Meinungen bzw. Fragen zu den oben genannten Panzern oder auch anderen Modellen der Wehrmacht freuen.

    Interessant finde ich vorallem auch den direkten Vergleich mit den feindlichen Panzern, z.B. dem Sherman oder dem T34, welche ja die Hauptgegner der deutschen Panzerwaffe im 2. Weltkrieg waren.

    Gruss
    Toni

    Hallo Bleichi,

    das mit den Videos ist eine sehr gute Idee.

    Der Maybach V12 (HL 230), welcher beim Tiger I/Tiger II, dem Panther/Jagdpanther sowie dem Jagdtiger und Sturmtiger verbaut wurde, ist vom Klang wirklich einmalig.

    http://www.youtube.com/watch?v=vCsS20WJfBI&feature=relatedm

    Hier noch ein Video von einem Deutschen, der den Tiger I im Maßstab 1:1 nachbaut.

    http://www.youtube.com/watch?v=NRR2_2y03Qw&feature=related

    Falls jemand eine Frage zu einem der Panzer haben sollte, kann er sie gerne an mich stellen, da das Thema meine Spezialität ;) ist.

    Gruss
    Toni