Beiträge von pionier208


    PS: Hättest du ggf. Interesse, dass wir dieses Bildmaterial in unser Bildarchiv übernehmen? Ich kann mir schon sehr gut vorstellen, dass wir dazu einen sehr interessanten Bereich schaffen könnten. Das gleiche könnte man natürlich auch mit original Aufnahmen machen.

    Hallo Michael ,


    gerne könnt ihr die Bilder übernehmen.
    Bei Fragen stehe ich euch dann gerne zur Verfügung.
    Das von Dir eingestellte NARA-Materiel ist wieder richtig super. :thumbup:
    Gerade was die Jahre 44/45 angeht, freue ich mich über jedes bisschen.


    Viele Grüße Micha

    Hallo ,


    nun für mich ein ganz besonderes Foto.
    Auf diesen Bild sieht man den Blick von Schirokowka auf die Höhe 214.8, auf dem Bild das
    kleine Waldstück. Irgendwo zwischen den Waldstück und Schirokowka wurde mein Opa am
    8.2.1943 bei einem Stoßtruppunternehmen schwer verwundet. Diese Verwundung hat ihn vielleicht das Leben gerettet
    denn den Rest des Krieges verbrachte er in verschiedenen Lazaretten. So mußte er nicht die schweren
    Abwehrkämpfe in diesen Raum erleben, entkam so die Katastrophe der Division bei Bolchow (Juli 1943) und
    Shitomir (Dezember 1943). Wer weiß ob er dann wieder gekommen wäre ?
    Auf der Karte habe ich die Höhe 214.8 mit einem Kreuz markiert.


    Gruß Micha


    Quelle : Privat Foto u. NARA;

    Hallo ,


    weiter geht es mit den Bildern.
    Heute ist Schirokowka dran. Auch diesen Ort gibt es heute nicht mehr.
    Schirokowka wurde nach der Sommerschlacht 1942 zur H.K.L..
    Bei den schweren Abwehrkämpfen, ab 22.2.1943, wurde um Schirokowka erbittert gekämpft.
    Das dort eingesetzte GR 338 erlitt dort schwerste Verluste. Unter anderem wurde bei diesen
    Kämpfen der Regimentskommandeur, Oberst Schlee, schwer Verwundet.


    Bild 1 zeigt den Blick, von russischer Seite, auf die Stelle wo Schirokowka damals war.


    Bild 2 wäre dann in Schirokowka. Nikolay schrieb zu diesen Bild, daß die ganze Gegend noch
    Munitionsverseucht ist. Immer wieder trifft man dort auf Blindgänger usw.. Vor einigen Jahren sind beim
    Acker umpflügen zwei Frauen verstorben und ein Mann schwer verletzt worden, als ein Blindgänger
    detonierte.


    Bild 3 zeigt den Blick von Schirokowka auf die russischen Linien.


    Bild 4 Reste von den Fundamenten der Häuser in Schirokowka.


    Viele Grüße Micha


    Quelle : Privat Fotos;

    Hallo Michael ,


    stimmt "P" wie Piekenbrock.
    Da habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. :D


    Ja die Quelle,
    LdW u. Wiki sind es.
    Habe es in diesen Post für nicht wichtig gehalten.
    Aber ab jetzt immer mit Quelle, versprochen.


    Viele Grüße Micha

    Hallo Michael ,


    mir sind die unten eingestellten Truppenkennzeichen bekannt.
    Zuerst hatte die Division den roten Adler der wohl für Brandenburg steht.
    Warum dann das "P" eingeführt wurde weiß ich leider nicht.
    Sollte das "P" für Potsdam stehen, wäre es mir ein Rätsel.
    Die 208.ID hatte eigentlich nichts mit Potsdam zu tun.
    Vielleicht hast Du eine Erklärung ?


    Gruß Micha


    Quelle: LDW und Wikipedia

    Hallo Micha,
    Also das mit den Bildern finden ich auch klasse. Glück gehabt das du auch ausgerechnet den User getroffen hast. :thumbup:


    Gruß Ulf

    Hallo Ulf ,


    ja der Kontakt mit Nikolay war und ist absolutes Glück. :thumbup:


    Zu den heutigen Bilder.
    Bild 1 ziegt die Stelle wo damals die Ortschafte Buda-Monastyrskaja war und im Hintergrund die Höhe 226,6.
    Fotografiert wurde von russischer Seite aus mit Blick auf die deutschen Stellungen.
    Um Buda-Monastyrskaja und die Höhe 226,6 fanden im Sommer 1942 heftige Kämpfe statt.
    Bild 2 zeigt die Ortschaft Wysokaja.
    Wysokaja war der äußerste rechte Flügel der 208.ID und war zugleich H.K.L..
    Auf der Karte findet ihr die Höhe 226,6 von mir Rot markiert.


    Viele Grüße Micha


    Quelle : Privat / NARA;

    Hallo Michael ,


    vielen Dank. :thumbup:
    Von Generaleutnant Andreas hatte ich solche Unterlagen noch nicht.
    Habe solche Beurteilungen nur von Oberst Lothar Berger, der die Division vom 30.3.1945 bis 6.4.1945
    führte.


    Gruß Micha

    Hallo Robert ,


    nein, nein ich selber war leider nicht vor Ort gewesen.
    Im FdW habe ich mit einen russischen User Kontakt aufgenommen und er hat für mich diese Bilder
    aufgenommen.
    Seine Großeltern lebten damals in Schirokowka, daher haben wir im Prinzip die gleichen Intressen.


    Viele Grüße Micha

    Hallo ,


    die nächsten drei Bilder zeigen die Überreste des Ehrenfriedhof der 208.ID.
    Auf den Bildern kann man noch die Grabmulden erkennen.
    Die Bilder kann ich beruhigt einstellen, denn alle Gefallenen wurden inzwischen
    vom Volksbund umgebettet.
    Dazu noch eine kleine Info, dem Volksbund waren 273 namentliche Gefallene
    für diesen Friedhof gemeldet gewesen.
    Bei der Exhumierung der Anlage wurden aber die Gebeine von 474 deutschen
    Soldaten gefunden.


    Gruß Micha


    Quelle : Fotos Privatbesitz;

    Hallo ,


    hier weitere Bilder.
    Bild 1 u. 2 zeigen Reste des Panzergrabens bei Pyrenka.
    Bild 3 zeigt die Straße von Pyrenka nach Jasenok. Diese Straße führte auch zu den
    Ehrenfriedhof der 208.ID.
    Bild 4 Karte mit der von mir Rot markierten Straße Pyrenka-Jasenok.


    Viele Grüße Micha


    Quelle : Fotos Privatbesitz , Karte KTB 208.ID, NARA;


    @Michael,


    danke für das Nachtragen der Quelle im gestrigen Post. Hatte ich total vergessen. :)

    Hallo ,


    ich werde die nächsten Tage einige Bilder aus der Gegend nördlich von Shisdra einstellen.
    Genauer gesagt aus der Shisdra-Drogotan-Stellung. In dieser Stellung lag die 208.ID von April 1942
    bis März 1943.
    Die ersten drei Bilder zeigen die Ortschaft Pyrenka so wie sie heute aussieht.
    In diesen Ort lag der Divisionsgefechtsstand der 208.ID von April 1942 bis Januar 1943.
    Im Januar 1943 rückte die 208.ID zwei Regimentsabschnitte weiter nach links und
    löste damit die 18.Pz.D. ab. Daher wurde Pyrenka von der Division geräumt und zog in Sabolotje unter.


    Leider habe ich keine Fotos zum Vergleich von damals.


    Viele Grüße Micha


    Quelle: Nara/Privat

    Hallo Uwe ,


    danke für dein Angebot mit den Rollen von der 208.ID.
    Bei diesen Rollen handelt es sich bestimmt um die R-1617 und R-1618 ?
    Diese beiden Rollen besitze ich auch.
    Ich schreibe dir einfach mal was ich von der 208.ID habe.
    Aus Freiburg habe ich : KTB Februar 1942 - Oktober 1942 + Ia Anlagen von April 1942 - Juni 1942;
    Von NARA die Rollen : R- 1609 , 1616 , 1617 u. 1618;


    @Heinz ,


    auch dir ein Danke für den Ausschnitt aus den Divisionsschicksalen.
    Diese besitze ich auch.
    Zudem habe ich dazu noch alle Vermisstenbildlisten was die 208.ID angeht.


    Vielen Dank euch beiden und viele Grüße Micha

    Hallo Uwe ,


    erstmal vielen Dank für das kleine Sahnestück. :thumbup:
    Wo hast Du denn dieses Fundstück her ?


    Ja Uwe hast recht, ich war war mal eine Zeit als Mod im FdW unterwegs gewesen.
    Ist aber auch schon Geschichte. :)


    Viele Grüße Micha

    Hallo Ulf ,


    nein der Feldwebel ist nicht mit mir verwandt, würde die Sache vielleicht erleichtern, da khätte ich dann die WAST
    anschreiben können.
    Die Intresse ist da, weil der Feldwebel Angehöriger der 208.ID war.
    Ist halt "meine" Division. :)
    Ich arbeite gerade an einer Namensliste zur Division.
    Das fängt beim Divisionskommandeur an und geht runter bis zum einfachen Schützen.
    Alle Namen werden in den jeweiligen Truppenteil eingeteilt, daß fängt beim Divisionstab an und geht auch da runter
    bis auf Kompanieebene.


    Viele Grüße Micha

    Hallo ,



    in der VBL vom Stab des Grenadier-Regiment 338 (208.ID) ist ein Feldwebel Johann Mueller gelistet.
    Auf dem Bild kann man sehr schön erkennen, daß er Träger der Nahkampfspange war. (sieht aus wie die Silberne)
    In der Liste von Soldaten mit hohen Auszeichnungen der 208.ID taucht aber dieser Feldwebel Mueller nicht auf.
    Also nehme ich an, das er diese Auszeichnung von einen anderen Truppenteil erhalten aht.
    Kennt eventuell jemand von euch diesen Truppentei oder hat weitere Infos für mich ?
    Ich konnte bisher leider nichts zu Feldwebel Mueller finden.



    Viele Grüße Micha

    Hallo ,


    mit Meldung vom 27.05.1943 befanden sich die Sanitäts-Einheiten der 208.ID in folgenden Ortschaften :


    San.Kompanie 1/208 in Bolchow
    Zahnstation der San.Kp. 1/208 in Gorodok


    San.Kompanie 2/208 (mot) in Bolchow
    H.V.Pl. , Ortslazarett in Bolchow
    Zahnstation der San.Kp. 2/208 in Trubtschewo


    Krkw. Zug 1/208 in Bolchow
    Krkw. Zug 2/208 in Bolchow


    Krankensammelpunkt in Gorodok


    Ich hoffe das dies die gewünschten Informationen sind.


    Viele Grüße Micha


    Quelle: KTB 208.ID , NARA T315 R1617;