Beiträge von Elbpirat

    Hallo Micha,

    ich wollte das garnicht Kommentieren, weil ich ja schon zu jedem zweiten Beitrag von GRAWA meinen Senf abgegeben habe. Ich denke aber auch, daß hier mehr reißerische Aspekte, denn historisch Wahre, zum tragen gekommen sind. Ein Buch verkauft sich eben über den Inhalt und nicht über das Cover. ;)

    Gruß
    Christian

    Hallo Dagmar,

    du hast natürlich recht. Die Westalliierter haben ja ihre Akten zu den Kriegsgefangenen an die WASt und nach Freiburg abgegeben.

    Also in diesem Falle ist eine WASt Suchanfrage am erfolgsversprechensten.

    Gruß
    Christian

    Hallo Hans,

    allle lebenden Verwandten 1.Grades haben die Möglichkeit bei der WASt
    ( deutschen Dienststelle zur Benachrichtung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehenmaligen deutschen Wehrmacht), einen Suchanstag zu stellen.

    Die Bearbeitungszeit variiert sehr stark und kann zwischen 4 Monaten und 15 Monaten liegen. Dafür bekommt man, wenn Unterlagen vorhanden sind, Auskunft über:

    Dienstantritt
    Erkennungsmarkennummer
    Zugehörigkeit zu Einheiten
    Verwundungen
    Lazarettaufenthalten
    Verleihungen
    Kopie des Wehrstammbuch

    Meistens sind zu den Übergeordneten Einheiten (Divisionen), die jeweiligen Einsatzräume angegeben.

    Der Preis für diese Recherche betägt 8€ pro Seite.

    Zudem kannst du beim Suchdienst des deutschen Roten Kreuzes, ebenfalls einen Suchantrag stellen. Hier erhältst du, wenn vorhanden, eine Dokumentation der Kriegsgefangenschaft und evt. auch die Gefangenenakte in Kopie.

    Die Wartezeit für die Auskunft beträgt 6 Monate - 12 Monate.

    Der Preis für diese Recherche ist recht unterschiedlich beträgt aber meistens um die 30€.

    Möchtest du noch weiter in die Tiefe gehen, kannst du beim Bundesarchiv in Freiburg, nach Unterlagen oder dem Kriegstagebuch suchen und die entsprechenden Unterlagen bestellen.
    Diese Unterlagen sind aber sehr kosteninteniv, wenn man nicht selber vor Ort recherchieren kann.

    Mit diesen Informationen kann dann genauer Recherchiert werden, zumal dann die Einheitenbezeichnungen direkten Aufschluß geben und die Vermutungen aufhören!
    Solltest du aber mit deinen Vermutungen weiter Recherchieren wollen, so kannst du beim Lexikon der Wehrmacht, sofern in diesem Lexikon keine Informationen vorhanden sind, nach dem Jagdeschwader suchen. Die Informationen sind meist aber Spärrlich und rudimentär.
    Hier beispielsweise die Informationen zum Jagdgeschwader 54
    Darauß er gibt sich, daß dieses Jagdgeschwader nicht im Süden eingesetzt war.

    Gruß
    Christian

    Hallo Daniel,

    Den größten Teil der aufgeführten RKT, habe ich bei Balsi gefunden.
    Dabei habe ich nur jene beachtet, die bei Balsi in ihren Biographien ein Panzervernichtungsabzeichen aufgeführt haben.
    Die einzelnen in der Biographie aufgeführten Panzervernichtungen habe ich dabei nicht als Grundlage genommen, sondern die von Balsi recherchierten Auszeichnungen mit dem PZVerAbz.
    Ich denke damit hat mein eine recht gute und seriöse Quelle!

    Den Rest besonders jene, die keine hochdekorierten waren, habe ich aus den Divisions/Regimentschroniken oder von Verleihungsurkunden entnommen.

    Gruß
    Christian

    Hallo Peter,

    ich denke aufgrund deiner Frage:

    Zitat

    Und wer waren diese Personen?



    kann man da GRAWA keinen Vorwurf machen.
    Natürlich war das nur eine Nebenfrage bzgl. der Zerstörer, aber sie bestand/besteht ja.
    Vielleicht hätte man diese Frage als erstes Ausführlich beantworten sollen, um dann die tiefgehendere Frage nach der Namensgebung anzugehen.

    Gruß
    Christian

    Grawa,

    der Totenkopf der Husaren ist von seiner Abbildung her vollkommen anders als der, der T-Division.

    Den Husarentotenkopf und der, der Kavallerie, nutzen in der Wehrmacht die Panzertruppen. Dieser hatten einen geschlossenen Mund!

    Husarentotenkopf:
    [Blockierte Grafik: http://www.polizeiuniform.de/assets/images/Totenkopf1.jpg]
    Quelle: http://www.polizeiuniform.de/html/body_phanomen_uniform.html

    Panzerfahrer:
    [Blockierte Grafik: http://www.army-specials.com/i…ges/info_images/420_0.jpg]
    Quelle: http://www.army-specials.com/p…sche-Wehrmacht-WK-II.html

    SS Totenkopf der T-Division:
    [Blockierte Grafik: http://de.academic.ru/pictures…ss_division_totenkopf.png]
    Quelle: http://www.google.de/imgres?im…%26hl%3Dde%26tbs%3Disch:1

    Wie man schön erkennen kann, sind bei der Kavallerie und den Panzertruppen, die sich als Nachfolger verstanden, die Knochen unter dem Kopf und der Mund ist geschlossen, bzw. ist kein Unterkiefer zu sehen. Bei dem Totenkopf der T-Division hingegen sind die Knochen hinter dem Totenkopf und der Mund ist offen, bzw. der Unterkiefer ist zu sehen.

    Gruß
    Christian

    Hallo Grawa,

    auch hier nochmal:
    Dokumentationen geben die jeweilige korrekte aber nicht immer historisch belegbare, Wahrheit wieder. Fersehbeiträge sind geschnitten und die Bildsequenzen mit Aussagen belegt, die das Gezeigte im gewünschten Licht erscheinen lassen.

    Wenn sich jemand mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen will, dann sollte er zwar die oberflächlichen Informationen sichten, dieser aber im Zuge seiner Recherchen (Archive, Bücher mit Quellenbelegen [und damit meine ich nicht Guido Knopp mit seinem Hitlers-irgendwas Gedöhns]...) erneut begutachten und das bisher in Erfahrung gebrachte in einen neuen Kontext stellen.

    Wenn du auf Dokumentationen aus dem Massenmedium (gemacht für die Masse nicht für die Historiker) Fernsehn stehts, ist das dein Ding, aber diese Informationen solltest du behutsam einsetzen, sonst wird du schon sehr schnell mit Fakten aus Dokumenten wiederlegt und machst dich unglaubwürdig.

    Gruß
    Christian

    Ohh Mann,

    GRAWA, ich muß jetzt mal was zu deiner Betriebsamkeit hier im Forum sagen.

    Alle deine Beiträge sind Floskeln oder Phrasen, teilweise bis fast immer Sinnentleert und so wie dieser hier, mit falschen Informationen verstehen.

    Die Truppenkameradschaften sind keine Geheimverbände.
    Ich selber bin sehr oft auf solchen Divisions- oder Regimentstreffen, weil ich sehr viele Kontakt zur Erlebnisgeneration pflege, ohne das ich in irgendeinerweise etwas sektierisches Beobachten konnte.
    Ich selber war auch bei einem Div. Treffer der T-Division. Diese Treffen finden natürlich, nicht wie ein Pop-Konzert mit großer Werbung statt, es sollen sich ja die alten Kameraden treffen und sich an ihren Freundschaften erfreuen. Das wir Jungen zugegen sind, ist für einige eine angenehme Tatsache, weil sie so Gesprächspartner haben, die frei von verleumerischen Gedankengut sind und denen gern berichtet wird. Es gibt aber auch Veteranen die, die Teilnahme von jüngeren nicht wünschen, weil sie einfach unter sich bleiben wollen. Nicht aus sektierischem Empfinden, sondern aus Angst Opfer einer erneuten Verleumnung zu werden.

    Jeder, aber auch jeder kann sich bei den Truppenkameradschaften melden und sein berechtigtes Interesse an dieser, oder jener Einheit vortragen. Wenn das Interesse von Seiten der Vorsitzenden berechtigt klingt, kann man auch mal zu einem Treffen eingeladen werden, um sich Informationen aus erster Hand zu holen.

    GRAWA, wenn du dich hier wirklich, ernsthaft und Semi-Professionell im Sinne der Historie betreiligen willst, dann nutze gesicherten Informationen und verbreite keine Halbwahrheiten oder Phrasen.

    in diesem Sinne
    Gruß
    Christian

    Waffen SS:
    Ritterkreuzträger Hermann Alber - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Roberts Ancans - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Josef Armberger - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Erwin Bachmann - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Hermann Buchner - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Schwerterträger Heinz Harmel - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Vinzenz Kaiser - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Karl-Heinz Lichte - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Gerardes Mooyman - 2 Panzervernichtungsabzeichen

    So damit bin ich dann durch. Mehr finde ich beim besten Willen nicht!

    Heer:
    Ritterkreuzträger Hermann Haderecker - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Helmut Heutling - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Gerhard Konopka - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Karl-Otto Leukefeld -1 Panzervernichtungsabzeichen
    Eichenlaubträger Erich Lorenz - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Wilhelm Massa - 3 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Friedrich Memmert - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Joachim Menzel - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Erich Petermann - 3 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger August Reuter - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Eichenlaubträger Georg Rietscher - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Willi Rothhaar - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Jakob Schmitt - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Leopold Schrems - 3 Panzervernichtungsabzeichen
    Eichenlaubträger Johann Schwerdfeger - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Karl Selinger - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Eichenlaubträger Prof. Dr. Bodo Spranz - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Walter Voigt - 4 goldene Panzervernichtungsabzeichen, 2 silberne Panzervernichtungsabzeichen

    Heer:
    Ritterkreuzträger - Josef Beckmann - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Willi Biesenbach - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Otto Binning - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Gustav-Adolf Blancbois - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Reinhold Böhmke - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Hans-Georg Borck - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Edgar Brunk - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Wilhelm Buck - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Karl Buckel - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Alfred Egghardt - 6 Panzervernichtungsabzeichen

    Heer
    Ritterkreuzträger - Hinrich Ahrens - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Friedrich Anding - 6 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Gottfried Bäumler - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Hans Baindner - 2 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Ludwig Barth - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Hans Barthle - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Franz Bayer - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger - Rudolf Bayer - 1 Panzervernichtungsabzeichen

    Hallo Micha,

    gut dann kann die Tür auch wieder geschlossen werden.
    Ich habe das Buch von Veit Scherz nämlich nicht, deshalb fragte ich!

    Müssen wir eben so weiter machen, wie bisher.

    Gruß
    Christian

    Hallo ihr beiden,

    ich kenne dies Art Anzüge und Hemden, als Wintersonderbekleidung.
    Es gab ja nicht nur die wattierten Jacken und Hosen, sondern auch einfache weiße Hemden, die über die normale Jacke geworfen wurde.

    Wintersonderbekleidung, wird heute der Schneetarnanzug (Hose, Jacke, Poncho) auch noch bei der Bundeswehr genannt.

    Gruß
    Christian

    Ja man findet zwar auch einiges an Verleihungsurkunden auch von niedrigen Dienstgrade, wie oben zu sehen, aber die Masse ist das ja nicht.

    Die Ritterkreuzträger (bissel mehr als 7000) sollten schon eine gute Aufgabe sein. Wer hat denn das Standartwerk der Ordensgemeinschaft bzw. das Werk von Veit Scherz? Steht da etwas zu den sonstigen Verleihungen drin?

    Gruß
    Christian

    Ritterkreuzträger Walter Kuhn - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Obersturmfhr., DKiG Oskar Wolkerstorfer - 4 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Friedrich List - 3 Panzervernichtungsabzeichen
    Rottenführer Erwin Klitsch - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Ritterkreuzträger Johannes Lutz - 5 Panzervernichtungsabzeichen
    Oberfeldwebel Josef Jakwert - 1 Panzervernichtungsabzeichen
    Andreas Greiner - 2 Panzervernichtungsabzeichen

    8 Kompanie Panzergrenadier Regiment 128
    Gefreiter Wilhelm Bremann - 3 Panzervernichtungsabzeichen 07.11.1944

    1 Panzergrenadier Marschbataillon 108
    Feldwebel Horst Lindner - 1 Panzervernichtungsabzeichen 10.02.1945
    Unzeroffizier Kurt Neuberg - 1 Panzervernichtungsabzeichen 10.02.1945
    Obergefreiter Horst Friedrich - 1 Panzervernichtungsabzeichen 10.02.1945

    Leutnant Friedrich Anding - 6 Panzervernichtungsabzeichen

    Generalleutnant der Bundeswehr
    Dipl. Ing. Wolfgang Erdmann - 2 Panzervernichtungsabzeichen



    Im Wikipedia habe ich gelesen, daß laut Guderian bis Kriegsende 14000 Panzervernichtungsabzeichen verliehen wurden. Das wird also eine Lebensaufgabe, wenn man es nicht auf besondere Personen ( RKT, Träger DKiG, Träger goldene NKS,...) beschränkt

    Hallo Micha,

    danke das du da an mich denkst. Ich fühle mich geschmeichelt ;)

    Im Groben ist die reine Datensammlung ja nicht nur eine vorrübergehende Sache. Man muß ja nicht die Daten, wenn man diese aus dem Forum in das Lexikon übernimmt, noch einmal neu anpacken und ggf. konvertieren.
    Es würde doch mehr Sinn machen, die Daten schon jetzt im Forum so anzulegen, daß sie nachher ohne großen Arbeitsaufwand in das Lexikon übernommen werden können.
    Sprich die Reihenfolge der Daten
    Truppenteil, Rang, Name, Anzahl der Panzervernichtungsabzeichen ect.
    sollte schon hier so angelegt sein, wie sie später im Lexikon wiedergegeben werden sollen.

    Die nochmalige Überprüfung der Daten ist an sich dann eine normale Sache. Doppelt hält bekanntlich ja besser - und - Irren ist Männlich...ähmm Menschlich!!!

    Soweit dazu wie ich verfahren würde :)

    Gruß
    Christian

    :D da fragst du mich?

    Das war doch dein Thema und das Forum ist auch dein Baby, ich Unterstütze nur wo ich kann.

    Aber Grundsätzlich ist der Aufbau schon i.O.
    Weiß nur nicht, ob das mit dem HE,SS,M,L,HJ,RAD...nicht irgendwann mächtig unübersichtlich wird. Tabellen kann man ja allgemein in Foren nicht einbauen, sonst hätte ich fast gesagt, man könnte ja wie folgt vorgehen:
    - Wehrmachtsteil (Luftwaffe, Heer, Marine, Waffen SS....),
    - Dienstgrad,
    - Name,
    Anzahl der Panzervernichtungsabzeichen (denn nur die würde ich zählen weil alles andere schöne Erzählung ist), zum Schluß könnte man ja, noch besondere Verleihungen angeben, RK, NKS, DKiG oder sowas. Würde eine schöne Liste ergeben in der jede Menge Infos immer wieder neu eingetragen werden können.
    Eine fast unendliche Geschichte sozusagen.
    Alphabetische Reihenfolge ist ja sowieso klar.

    Gruß
    Christian