Reichsarbeitsdienst (FAD & RAD)

  • Standorte im Arbeitsgau XVII (17) Niedersachsen-Mitte am 01.10.1936

    Sitz der Arbeitsgauleitung: Bremen


    Sitz der Gruppenleitung 170: Bremervörde
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/170 = Bremervörde
    2/170 = Klenkerholzer Moor
    3/170 = Bornberg
    4/170 = Kahnlager Kehdingen
    5/170 = Sahlenburg
    6/170 = Cappel
    7/170 = Stickenbüttel
    8/170 = Neuwerk
    9/170 = Assel
    10/170 = Osten(?)


    Standort der Gruppenleitung 171: Osterholz-Scharmbeck
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/171 = Oldendorf
    2/171 = Wremen
    3/171 = Wurthfleth
    4/171 = Osterholz-Scharmbeck
    5/171 = Frankenburg
    6/171 = Rüten
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Burko, Werderhöhe]


    Standort der Gruppenleitung 172: Rotenburg/Wümme
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/172 = Hämelheide
    2/172 = Gothard
    3/172 = Achim
    4/172 = Ottersberg
    5/172 = Zeven
    6/172 = Thedinghausen
    7/172 = Wilstedt


    Standort der Gruppenleitung 173: Sulingen
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/173 = Barnstorf
    2/173 = Petershagen
    3/173 = Sulingen
    4/173 = Oppenwehe
    5/173 = Harpstedt
    6/173 = Wagenfeld-F
    7/173 = Wagenfeld-N
    8/173 = Preussisch-Ströhen
    9/173 = Schmalförden


    Standort der Gruppenleitung 174: Nienburg/Weser
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/174 = Nienburg/Weser
    2/174 = Stolzenau
    3/174 = Neustadt/Leine
    4/174 = Barsinghausen
    5/174 = Wunstorf
    6/174 = Rodewald
    7/174 = Eldagsen
    8/174 = Siedenburg
    9/174 = Borstel


    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • Standorte im Arbeitsgau XX (20b) Westfalen-Süd am 31.03.1937
    Sitz der Arbeitsgauleitung: Dortmund


    Sitz der Gruppenleitung 204: Olpe/Westf.
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/204 = Herscheid
    2/204 = Kierspe
    3/204 = Valbert
    4/204 = Rönsal
    5/204 = Olpe/Westf.
    6/204 = Prün
    7/204 = Kirchhundem


    Sitz der Gruppenleitung 205: Menden
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/205 = Schwitten
    2/205 = Lanstrop
    3/205 = Lendringsen
    4/205 = verlegt
    5/205 = verlegt
    6/205 = Frömern
    7/205 = Sümmern
    8/205 = Ergste
    9/205 = Alt-Gruland
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Bergkamen, Kurl]


    Sitz der Gruppenleitung 206: Hagen/Westf.
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/206 = Heedfeld
    2/206 = Herzkamp
    3/206 = verlegt?
    4/206 = Wiblingwerde
    5/206 = Breckerfeld
    7/206 = Bredenscheid
    8/206 = Hagen/Westf.
    9/206 = Lüdenscheid
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Silschede]


    Sitz der Gruppenleitung 207: Soest
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/207 = ?
    2/207 = Hultrop
    3/207 = Rhynern
    4/207 = Hirschberg/Westf.
    5/207 = Rüthen
    6/207 = Nord-Dinker
    7/207 = Lippstadt
    11/208 = Arnsberg
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Geseke, Neheim]


    Sitz der Gruppenleitung 208: Bestwig
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/208 = Velmede
    2/208 = Eslohe
    3/208 = Felbecke
    4/208 = (verlegt, früher Hallenberg?)
    5/208 = Brilon
    6/208 = Bredelar
    7/208 = Winterberg
    8/208 = Winkhausen
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Hallenberg]


    Sitz der Gruppenleitung 209: Siegen
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/209 = Ferndorf
    2/209 = Würgendorf
    3/209 = verlegt
    4/209 = Hilchenbach
    5/209 = Berleburg
    6/209 = verlegt
    7/209 = Niederschelden
    8/209 = Seelbach b.Siegen
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Elsoff, Beienbach]
    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • Standorte im Arbeitsgau XXII (22) Hessen-Nord, Kassel
    Quelle: Ehrennamen der Reichsarbeitsdienstabteilungen im Arbeitsgau XXII Hessen-Nord (1936)


    Gruppenstab 220 in Witzenhausen (Werra), zuvor Rotenburg-Fulda
    1/220 – bisher Hersfeld, jetzt (15.11.1936) 11/223 – »Lingg von Linggenfeld« – 15.03.1933
    2/220 – Eschwege – »Rudolf von Eschwege« – April 1933
    3/220 – bisher Rotenburg-Fulda, jetzt 9/222
    4/220 – Witzenhausen (Werra) – »Konrad von Boyneburg« – 16.06.1933
    5/220 – Großalmerode – »Minister Waitz« – Mai 1933
    6/220 – Spangenberg – »Otto der Schütz« – 25.08.1933
    7/220 – Melsungen – »Heiligenberg« – April 1933
    8/220 – Hilgershausen – »Hoher Meißner« – 06.03.1933


    Gruppenstab 221 in Kassel
    1/221 – Haina (Kloster) – »Philipp der Großmütige« – 31.07.1933
    2/221 – Frankenberg – »Staatsminister Motz« – 22.06.1934
    3/221 – Battenberg, bisher Rhoden – »Georg Friedrich von Waldeck« – Frühjahr 1933
    4/221 – Wolfhagen – »Fritz Lengemann« – März 1933
    5/221 – Usseln – »Upland« – 01.05.1933
    6/221 – Homberg/a.d. Efze, Bez. Kassel – »Oberst von Dörnberg« – Dezember 1934
    7/221 – Vöhl – »Wilhelm Conrad Röntgen« – 15.12.1933
    8/221 –
    9/221 – Harleshausen, bisher Langenselbold (3/225) – »Brüder Grimm« – 17.05.1933


    Gruppenstab 222 in Marburg
    1/222 – Dillenburg – »Wilhelm I. Prinz von Oranien« – August 1931 von der SA/Februar 1933 neu
    2/222 – Biedenkopf – »Kurt Breidenstein« – Frühjahr 1933
    3/222 – Braunfels, bisher Wetzlar – »Kaiser Maximilian I.« – 05.04.1933
    4/222 – Wetter – »Kesterberg« – März/April 1933
    5/222 – Gießen – »Justus von Liebig« – Frühjahr 1934
    6/222 – Straßebersbach – »Johann Heinrich Sternberg« – 01.07.1934
    7/222 – bisher Wickstadt, jetzt 10/223 – »Johann Philipp Reis« – 22.03.1933
    8/222 – Damm – »Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen« – 26.06.1935
    9/222 – Gladenbach, bisher Rotenburg-Fulda (2/220) – »Kolonialkämpfer Major von Wißmann« –Juli 1933


    Gruppenstab 223 in Alsfeld-Oberhessen
    1/223 – Homberg/Ohm – »Friedrich Weigant von Miltenberg« – 20.04.1933
    2/223 – Nieder-Ofleiden – »Kurt Wintgens« – Herbst 1932
    3/223 – Burg-Gemünden – »Landgraf Moritz von Hessen« – 01.10.1933
    4/223 – Alsfeld – »Willi Weber« – Dezember 1933
    5/223 – Bernshausen – »Schlitzer Land« – 07.04.1933
    6/223 – Ehringshausen, bisher Angersbach – »Axel Funk« – März 1933
    7/223 – Treysa – »Schwalm« – 01.07.1933
    8/223 – Sickendorf – »Bernhard Christoph Münnich« – April 1933
    9/223 – Kirtorf, bisher Nidda (2/225)
    10/223 – Maulbach, bisher Wickstadt (7/222)
    11/223 – Zell, bisher Hersfeld (1/220)


    Gruppenstab 224 in Gersfeld-Rhön
    1/224 – Poppenhausen – »Ebersburg« – 29.03.1933
    2/224 – Gersfeld – »Wasserkuppe« – 20.04.1933
    3/224 – Tann – »Heinrich Messerschmidt« – 15.01.1933
    4/224 – Dietges – »Günther Groenhoff« – November 1932
    5/224 – Mottgers – »Schwarzenfels« – März 1933
    6/224 – Hosenfeld – »Chattenland« – 24.11.1933
    7/224 – Unterbernhards – »Milseburg« – April 1933


    Gruppenstab 225 in Schlüchtern (Kinzigtal)
    1/225 – Schlüchtern (Kinzigtal) – »Hutten« – 15.12.1933
    2/225 – bisher Nidda, jetzt 9/223 – »Otto Boeckel« – 07.10.1933
    3/225 – bisher Langenselbold, jetzt 9/221
    4/225 –
    5/225 – Salmünster – »Stolzenberg« –
    6/225 – Eichelsachsen – »Bilstein« – 06.03.1933
    7/225 – Bobenhausen II – »Taufstein« – 15.03.1933


    Nach der Rückgliederung des Saarlandes am 01.03.1935 wurde sofort mit der Aufstellung des neuen Arbeitsgaues 27a, Saarpfalz, begonnen. Der Gau Saarpfalz umfasste die früher zum Arbeitsgau 27 gehörigen Gruppen 274, Vorderpfalz, und 275 Westpfalz, sowie die neu aufgestellte Gruppe 277, Saar.
    Bei der Umgruppierung am 01.04.1937 erhielt der Arbeitsgau XXVIIa die Gaunummer XXXII - dem entsprechend änderten sich nun auch die Bezeichnungen der Gruppen. Die Gruppe Vorderpfalz erhielt die Nr. 320, Gruppe Westpfalz wurde Nr. 321 während für die bisherige Gruppe 277 die neue Gruppe 322 mit Sitz in Zweibrücken und Gruppe 323 mit Sitz in Merzig aufgestellt wurden.
    Bei einer weiteren Umorganisation am 01.04.1938 kam noch die Gruppe 324 mit Sitz in Bergzabern hinzu.
    Der Sitz der Arbeitsgauleitung war von März 1935 an gemeinsam mit der Gruppe 276 die ehemalige Kaserne des Inf.Rgt. 23 in Kaiserslautern. Im Sept. 1936 verlegte die Arbeitsgauleitung ihren Sitz nach Bad Münster/a. Stein.
    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • Standorte im Arbeitsgau XXVII (27) Baden, Stand vom 01.10.1936
    Sitz der Arbeitsgauleitung: Karlsruhe


    Sitz der Gruppenleitung 270: Heidelberg
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/270 = Schollbrunn
    2/270 = Buchen
    3/270 = Kirchheim
    4/270 = ?
    5/270 = Neckargerach


    Sitz der Gruppenleitung 271: Baden-Baden
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/271 = Offenburg
    2/271 = Achern I
    3/271 = Bühl
    4/271 = Sinzheim
    5/271 = Rippoldsau
    6/271 = Baden-Baden
    7/271 = Achern II
    8/271 = Leiberstung
    9/271 = Wagshurst
    10/271 = Renchen
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Rastatt]


    Sitz der Gruppenleitung 272: Freiburg/Breisgau
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/272 = verlegt?
    2/272 = Ettenheim
    3/272 = Breisach
    4/272 = Freiburg/Breisgau
    5/272 = Wies
    6/272 = Lahr
    7/272 = Amrigschwand
    [Ehem. StO. einer RAD-Abt. die verlegt wurde: Emmendingen, Müllheim]


    Sitz der Gruppenleitung 273: Überlingen
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/273 = Donaueschingen
    2/273 = Überlingen
    3/273 = Konstanz
    4/273 = Messkirch
    5/273 = ?
    6/273 = Villingen
    7/273 = Grasbeuren


    Sitz der Gruppenleitung 274: Bruchsal
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/274 = Bruchsal
    2/274 = Kammerforst
    3/274 = Graben
    4/274 = Neudorf
    5/274 = Russheim
    6/274 = Huttenheim II
    7/274 = Huttenheim I
    8/274 = Lidolsheim
    9/274 = Germersheim


    Sitz der Gruppenleitung 275: Durlach
    Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen:
    1/275 = Leopoldshafen
    2/275 = Eggenstein
    3/275 = ?
    4/275 = Durlach
    5/275 = Grötzingen
    6/275 = Blankenloch
    7/275 = Büchenau
    8/275 = Pforzheim
    9/275 = ?
    10/275 = Langensteinbach
    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • Standorte im Arbeitsgau XXVII (27) Baden 1939
    Generalarbeitsführer Helff

    Gruppe 271 "Mittelbaden": Baden-Baden
    Arbeitsführer Dr. Schneider
    Stabsleiter: Oberstfeldmeister Kämpf

    2/271 "Christoph von Grimmelshausen" = Achern, Oberstfeldmeister Eiermann
    4/271 "Carl Guwang" = Sinzheim Post Kartung, Oberfeldmeister Zaglauer
    8/271 "Viktor von Scheffel" = Leiberstung, Oberfeldmeister Mittelstädt
    9/271 "Marschall von Bieberstein" = Freistett, Oberstfeldmeister Koepfer
    10/271 "Markgraf Karl Friedrich" = Wagshurst, Oberfeldmeister Frotscher
    11/271 "Rheingraf v. Salm-Grumbach" = Rastatt, Oberstfeldmeister Pouplier
    12/271 "Altreichskanzler" = Memprechtshofen, Oberfeldmeister Rothenburger
    13/271 "Jakob Wimpfeling" = Rheinbischofsheim, Oberstfeldmeister Tinsel

    Gruppe 272 "Schwarzwald": Freiburg i. Breisgau:
    Arbeitsführer Scheurlen
    Stabsleiter: Oberstfeldmeister Dr. Reußner

    1/272 "Hans Baldung" = Laufenburg, Oberstfeldmeister Preuß
    2/272 "Franz Anslinger" = Ettenheim, Oberstfeldmeister Teufel
    3/272 "Josef Wasmer" = Achkarren, Oberstfeldmeister Schäfer
    4/272 "Albert Leo Schlageter" = Freiburg i. Breisgau, Oberstfeldmeister Weber
    5/272 "Winter-Steinen" = Wies, Oberstfeldmeister Stantke
    6/272 "Alt-Breisach" = Achkarren II, Oberstfeldmeister Ey
    7/272 "Hans Thoma" = Amringschwand, Oberfeldmeister Spurk

    Gruppe 273 "Ortenau": Offenburg
    Arbeitsführer Lehmann
    Stabsleiter: Oberstfeldmeister Bierkamp

    1/273 "Markgraf Georg Friedrich" = Offenburg, Oberstfeldmeister Dr. Löw
    2/273 "Johann Peter Hebel" = Rippoldsau, Oberstfeldmeister Haag
    3/273 "Ernst von Schwaben" = Renchen III, Oberfeldmeister Firnhaber
    4/273 "Heinrich Gutsche" = Renchen I, Oberstfeldmeister Albert
    5/273 "Gugelbastian" = Renchen II, Oberstfeldmeister Fundis
    6/273 "Paul Billet" = Lahr, Oberstfeldmeister Mairon
    7/273 = Urloffen, Oberstfeldmeister Dalheimer
    8/273 "Sebastian Brant" = Dundenheim, Oberstfeldmeister Pfahl
    9/273 = Schutterzell, Oberstfeldmeister Dolch
    10/273 "Friedrich Lienhard" = Willstätt, Oberfeldmeister Scheller

    Gruppe 275 "Pfinzgau": Karlsruhe-Durlach
    Arbeitsführer Dummlert
    Stabsleiter: Oberstfeldmeister Breiding

    1/270 "Heinrich Lanz" = Schollbrunn, Oberfeldmeister Gasser
    [Abt. ist seit 01.07.1936 auf dem Arbeitsvorhaben "Bauernsiedlung Lauerskreuz" angesetzt.]
    4/270 "Eugen Friedrich Klink" = Odenheim, Oberstfeldmeister Burger
    5/270 "Jakob Ihrig" = Neckargerach, Oberstfeldmeister Serr
    2/274 "Carl Benz" = Kammerforst, Oberstfeldmeister Wetz
    5/274 "Karl Freiherr von Drais" = Rußheim, Oberstfeldmeister Werner
    7/274 "Robert Gerwig" = Huttenheim, Oberstfeldmeister Hänsel
    8/274 "Gustav Kammerer" = Liedolsheim, Oberstfeldmeister Bischoff
    2/275 "Leo Berger" = Eggenstein, Oberstfeldmeister Benner
    4/275 "Franz Sigel" = Karlsruhe-Durlach, Oberstfeldmeister Ackermann
    6/275 "Joß Fritz" = Blankenloch, Oberstfeldmeister Gaartz
    7/275 "General von Gallwitz" = Büchenau, Oberstfeldmeister Jochim

    Anmerkung: Obige RAD-Abt. beteiligten sich u.a. zusammengefasst am Groß-Arbeitsvorhaben "Pfinz-Saalbach-Korrektion".
    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    Die beim Bau des Westwalles in Baden disloszierte und beteiligte RAD-Gruppen, sowie deren unterstellten
    RAD-Abt. mit den jeweiligen 'Tarnbezeichnungen' in Klammern

    Gruppe 274 (R I) "Kraichgau": Bruchsal
    Arbeitsführer Vaupel
    Stabsleiter: Arbeitsführer Stüber

    3/292 (R I/1a) "Walhalla" = Rußheim, Oberstfeldmeister Lunz
    6/260 (R I/1b) "Friedrich von Schiller" = Liedolsheim (fr. Großbottwar), Oberstfeldmeister Bunk
    3/295 (R I/2) "König Albrecht I." = Hochstetten, Oberstfeldmeister Döblin
    2/220 (R I/3a) "Rudolf von Eschwege" = Eggenstein, Oberstfeldmeister Nonnenmacher
    1/275 (R I/3b) "Markgraf Karl Wilhelm" = Leopoldshafen, Oberstfeldmeister Heinz
    1/261 (R I/4) "Wilhelm Tell" = Knielingen, Oberstfeldmeister Mußotter
    1/238 (R I/5) "Berthold von Schweinfurt" = Knielingen, Oberstfeldmeister Lerm
    1/286 (R I/6a) "Heinrich von Schaumberg" = Forchheim, Oberstfeldmeister Löhlein
    1/264 (R I/6b) = Forchheim, Oberstfeldmeister Tietz
    2/293 (R I/7a) "Friedrich Graf von Bogen" = Au am Rhein, Oberstfeldmeister Reinemer
    1/265 (R I/7b) "Siegfriedshalde" = Au am Rhein, Oberstfeldmeister Baumetz
    7/304 (R I/8a) "Georg von Frundberg" = Steinmauern, Oberstfeldmeister Grün
    5/285 (R I/8b) "Florian Geyer" = Steinmauern, Oberstfeldmeister Halbig

    Gruppe 296 (R II): Rastatt (früher Neumarkt/Oberpfalz)
    Arbeitsführer Firgau
    Stabsleiter: Bühler

    1/274 (R II/1a) "Anton Eisenhut" = Plittersdorf, Oberfeldmeister Graß
    2/290 (R II/1b) "Franz Freiherr von Mercy" = Plittersdorf, Oberstfeldmeister Bär
    3/274 (R II/2a) "Suebenkönig Ariovist" = Wintersdorf, Oberstfeldmeister Häber
    5/293 (R II/2b) "Maximilian Schmidt" = Wintersdorf, Oberstfeldmeister Weber (? 3/293)
    3/270 (R II/3a) "Gottfried Nadler" = Söllingen, Oberstfeldmeister Repple
    4/296 (R II/3b) "Herzog Ludwig der Strenge" = Hügelsheim, Oberfeldmeister Vernekohl
    1/304 (R II/4a) "Lechfeld 955" = Stollhofen, Oberstfeldmeister Rosenlehner
    6/271 (R II/4b) "Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden" = Greffern, Oberstfeldmeister Gromann
    1/295 (R II/5a) "Graf Witigo" = Ulm-Lichtenau, Oberstfeldmeister Bach
    8/275 (R II/5b) "Berthold Deimling" = Ulm-Lichtenau, Oberstfeldmeister Pauly
    6/295 (R II/6a) "Johann Georg Meindl" = Freistett, Oberstfeldmeister Badhorn
    7/271 (R II/6b) "Fritz Kröber" = Memprechtshofen, Oberstfeldmeister Kowall
    6/220 (R II/7a) "Otto der Schütz" = Diersheim, Oberfeldmeister Zeumer
    1/162 (R II/7b) "Ravensberg" = Diersheim, Oberstfeldmeister Süllwald

    Gruppe 304 (R III): Kork (Baden)
    Arbeitsführer Buz
    Stabsleiter: Arbeitsführer Bauer
    3/280 (R III/1a) "Ernst Pöhner" = Leutesheim, Oberstfeldmeister Topp
    1/301 (R III/1b) "Ritter von Stransky" = Leutersheim, Oberstfeldmeister Leis
    3/302 (R III/2a) "Admiral von Hipper" = Sundheim, Oberstfelmeister Neißendörfer (2/302?)
    3/306 (R III/2b) "Der Türkensieger Max Emanuel" = Sundheim, Oberfeldmeister Pacius
    6/193 (R III/3a) "Friedrich Wilhelm von Steuben" = Goldscheuer, Oberstfeldmeister Abt
    6/70 (R III/3b) ""Rungholt" = Goldscheuer, Oberstfeldmeister Carstens
    2/70 (R III/4a) "Jürgen Ovens" = Altenheim, Oberstfeldmeister Micheels
    3/304 (R III/4b) "Herzog Konrad der Rote" = Altenheim, Oberstfeldmeister Martin
    7/221 (R III/5a) "Wilhelm Konrad Röntgen" = Meißenheim, Oberstfelmeister List
    3/306 (R III/5b) "Oberland" = Ottenheim, Oberstfeldmeister Bedall

    Gruppe 270 (R IV): Waldkirch im Breisgau
    Oberarbeitsführer Groß
    Stabsleiter: Arbeitsführer Schmolinski

    3/192 (R IV/1) "Focko-Ukena" = Nonnenweier, Oberstfeldmeister Pfeiffer
    9/303 (R IV/2) "Johann Jäger" = Kappel am Rhein, Oberfeldmeister Schmaus
    5/261 (R IV/3) "Alemannenherzog Theutbald" = Weisweil, Oberstfeldmeister Dönch
    5/296 (R IV/4) "Martin Faust" = Sasbach bei Endingen, Oberstfeldmeister Schneider
    2/265 (R IV/5) "Oskar Freiherr von Watter" = Jechtingen, Oberstfeldmeister Messinger
    7/264 (R IV/6) "Herzog Ludolf von Schwaben" = Breisach, Oberstfeldmeister Friz
    5/292 (R IV/7) "Luitpold von Babenberg" = Breisach, Oberstfeldmeister Wagner

    Gruppe 261 (R V): Müllheim in Baden
    Arbeitsführer Pflaum
    Stabsleiter: Oberstfeldmeister Weißer

    8/300 (R V/1) "Kurfürst Karl Theodor" = Hartheim, Oberstfeldmeister Adam
    2/286 (R V/2) "Hans Sauer" = Grißheim, Oberstfeldmeister Walther
    7/260 (R V/3) " Philipp von Hutten" = Neuenburg, Oberstfeldmeister Kramer
    4/261 (R V/4) "Gottlieb Daimler" = Schliengen, Oberstfeldmeister Ochsenwadel
    6/274 (R V/5) "Schloß Heidelberg" = Wintersweiler, Oberstfeldmeister Sauter
    5/275 (R V/6) "Freiherr von Tettenborn" = Eimeldingen, Oberstfeldmeister Leiblein
    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • Standorte im Arbeitsgau XXXII Saarpfalz
    Quelle: Ehrennamen der Reichsarbeitsdienstabteilungen im Arbeitsgau XXXII Saarpfalz
    Stab der Arbeitsgauleitung XXXII in Bad Münster am Stein (Oberstarbeitsführer Klockner)


    Gruppenstab 320 in Bad Dürkheim (Arbeitsführer v. Grolmann)
    1/320 – Altrip – »Franz Hellinger« – Juli 1933
    2/320 – Bergenhausen dann Speyer – »Kaiserstadt Speyer« – 22.07.1933
    3/320 – Schifferstadt – »Ferdinand Wiesmann« – 16.07.1933
    4/320 – Iggelheim – »Konrad der Salier« – 01.07.1933
    5/320 – Grünstadt – »Graf Emich von Leiningen« – Mai 1933
    6/320 – Eisenberg – »Der Donnersberg in der Pfalz« – Okt./Nov. 1934


    Gruppenstab 321 in Kaiserslautern (Oberarbeitsführer Fromm)
    1/321 – Kaiserslautern – »Kaiser Friedrich Rotbart« – 12.04.1934
    2/321 – Rehweiler – »Paul Stenzhorn« – Mai 1933
    4/321 – Landstuhl – »Franz von Sickingen« – Mai 1933
    6/321 – Wolfstein – »Heinrich, Ritter von Geißler« – März 1933
    7/321 – Meisenheim – »Karl V., Herzog von Lothringen« – 01.09.1935
    8/321 – Börrstadt – »Herbert Grobe« – 1936 (ehem. RAD-Abt. Oberfrohna)


    Gruppenstab 322 in Zweibrücken (Arbeitsführer Hornbostel)
    1/322 – Sulzbach – »Otto Schmelzer« – Winter 1937/38
    2/322 – Zweibrücken – »Konstantin von Alvensleben« – 14.07.1933
    3/322 – Kirkel – »Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken« – März 1935
    4/322 – Scheidterberg dann Bischmisheim – »Gottfried von Straßburg« – 20.10.1937
    5/322 – Illingen – »Spichern« – März 1935
    6/322 – St. Wendel – »Jakob Johannes« – März 1935
    7/322 – Dörrenbach – »Karl Ferdinand von Stumm« – April 1938
    8/322 – Waldfischbach – »Arthur Prack« – Mai/Juni 1934


    Gruppenstab 323 in Merzig/Saar
    1/323 – Hilbringen – »Wilhelm von Fellenberg« – 01.03.1935
    2/323 – Bachem – »Eugen von Boch« – März 1935
    3/323 – Ebringen – »Heinrich Böcking« – März 1935
    4/323 – Saarwellingen – »Admiral von Stosch« – 12.03.1935
    5/323 – Dillingen/Saar – »Irminsul«¹
    6/323 – Schwalbach – »Saarland« – März 1935
    7/323 – Lebach-Zollstock/Saar – 01.04.1938
    8/323 – Düppenweiler/Saar – 01.04.1938


    Gruppenstab 324 in Bergzabern
    1/324 – Bergzabern – »Trifels« – 01.04.1938
    2/324 – Bruchweiler – »Weißenburg« – 18.07.1933
    3/324 – Fischbach – »Walthari« – Winter 1937/38
    4/324 – Herxheim – »Konrad Krez« – Ende 1937
    5/324 – Kandel – »Georg Hohermuth von Speyer« – 01.06.1933


    Anmerkung:
    Ein Außenzug der RAD-Abt. 4/244 »Otto v. Wittelsbach« befand sich zeitweise in Sobernheim.
    Die ehemalige RAD-Abt. 4/208 (Hallenberg) wurde November 1936 als Abteilung 10/277 nach Dillingen/Saar verlegt.
    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • RAD-Abteilungen mit Feldpostnummern


    Für den Einsatz außerhalb des Reiches erhielten die RAD Abteilungen auch eine eigene FPN, und waren meist als Heerestruppe eingesetzt.
    Quelle: NARA , T78 R129, Feldpostübersicht Teil III, Band 7,
    7. Neudruck, Stand 10.06.1942 (enthält Berichtigungslisten Nr. 1 – 583)
    (C) by Aufstellung & Bearbeitung: UHF51 • Berlin • 2015-08-01
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


    RAD Abt. 5/10 = 36 029 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 6/10 = 45 621 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 7/10 = 20 638 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 2/11 = 30 525 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 3/11 = 30 998 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/11 = 31 420 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 5/11 = 30 786 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 6/11 = 31 264 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 7/11 = 45 497 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 12/11 = 31 611 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 13/11 = 37 320 (gestrichen 10.06.1942)


    RAD Abt. 1/12 = 32 324 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 2/12 = 32 766 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 3/12 = 37 975 (gestrichen 10.06.1942)
    RAD Abt. 5/12 = 33 047 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 6/12 = 34 130 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 7/12 = 33 655 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 8/12 = 34 577 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 9/12 = 20 456 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 10/12 = 38 286 (gestrichen 10.06.1942)


    RAD Abt. 1/13 = 24 594 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 2/13 = 24 770 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 6/13 = 24 923 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 10/13 = 25 044 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 2/14 = 45 217 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/14 = 45 430 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 5/14 = 45 719 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 6/14 = 45 558 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 7/14 = 46 868 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/15 = 28 776 (10.06.1942 RAD-Gru.Fhr. 390, gestr. 12.11.1943)
    RAD Abt. 2/15 = 22 162 (10.06.1942 RAD Abt. 1/390, dann 2/126, gestr. 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/15 = 28 960 (10.06.1942 RAD Abt. 2/390, dann 8/205, gestr. 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/15 = 22 383 (10.06.1942 RAD Abt. 3/390, sp. 2/76 am 12.11.43: 6/61, gestr. 27.7.44)
    RAD Abt. 5/15 = 29 224 (10.06.1942 RAD-Gru.Fhr. 392, gestr. 12.11.1943)
    RAD Abt. 6/15 = 29 449 (10.06.1942 RAD Abt. 2/392, 17.11.43 gestr., 23.11.43: 2/392, gestr. 11.2.45)
    RAD Abt. 7/15 = 29 636 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 8/15 = 29 862 (gestrichen 27.07.1944)

    RAD Abt. 1/16 = 26 776 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/16 = 25 878 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/16 = 26 115 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 5/16 = 26 355 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 6/16 = 26 520 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 2/17 = 21 414 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/17 = 21 693 (10.06.1942 RAD Abt. 3/392, gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/19 = 35 151 (gestrichen 10.06.1943)
    RAD Abt. 2/19 = 35 717 (gestrichen 10.06.1943)
    RAD Abt. 3/19 = 36 550 (gestrichen 10.06.1943)


    RAD Abt. 1/20 = 31 368 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 3/20 = 31 749 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/20 = 34 643 (gestrichen 20.12.1944)
    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • RAD Abt. 1/21 = 45 855 (gestrichen 20.12.1944)
    RAD Abt. 3/21 = 46 946 (gestrichen o. Datum, vmtl. 20.12.1944)
    RAD Abt. 4/21 = 35 517 (gestrichen 27.02.1945)


    RAD Abt. 1/22 = 25 709 (gestrichen 01.03.1945) → [RAD Gruppe 22 war Ende 1942 der 24. P.D. verpflegungsmäßig unterstellt]
    RAD Abt. 2/22 = 26 958 (gestrichen 17.01.1945)
    RAD Abt. 3/22 = 19 180 (gestrichen 12.11.1944)
    RAD Abt. 4/22 = 38 746 (gestrichen 01.03.1945)


    RAD Abt. 1/23 = 42 873 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 2/23 = 10 557 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 3/23 = 16 704 (gestrichen 01.03.1945)
    RAD Abt. 4/23 = 46 435 (FPN seit 07/41-05/42; FPN hatte zuvor die Abt. 2/23, gestr. 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/24 = 46 659 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 2/24 = 27 452 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/24 = 27 782 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/25 = 45 060 (gestrichen 27.12.1943, am 30.12.43 wieder zugeteilt, gestr. 27.07.1944)
    RAD Abt. 2/25 = 28 773 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/25 = 29 721 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/25 = 29 940 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/26 = 40 398 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 2/26 = 41 405 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/26 = 38 869 (sp. RAD Abt. 4/73, gestrichen 17.07.1944)
    RAD Abt. 4/26 = 41 964 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/27 = 46 347 (gestrichen o. Datum, vmtl. 01.03.1945)
    RAD Abt. 2/27 = 42 402 (gestrichen 01.03.1945)
    RAD Abt. 3/27 = 39 778 (gestrichen 01.03.1945)


    RAD Abt. 1/28 = 46 581 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 2/28 = 39 137 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/28 = 39 523 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/29 = 46 717 (gestrichen 01.03.1945)
    RAD Abt. 2/29 = 16 941 (gestrichen 01.03.1945)


    RAD Abt. 1/30 = 42 691 (gestrichen 04.05.1944)
    RAD Abt. 2/30 = 44 446 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/30 = 40 939 (02.11.1943 Abt. 5/110, gestr. 12.11.43, wieder 5/110 am 29.12.43, gestr. 27.7.44)
    RAD Abt. 4/30 = 45 048 (gestrichen 01.03.1945)
    __________
    Fortsetzung folgt.
    MfG Uwe

  • RAD Abt. 1/31 = 42 734 (gestrichen 15.01.1945)
    RAD Abt. 2/31 = 42 668 (gestrichen 04.05.1944)
    RAD Abt. 3/31 = 43 273 (02.11.1943 Abt. 6/110, gestr. 12.11.43, wieder 6/110 am 23.12.43, gestr. 27.7.44)
    RAD Abt. 4/31 = 41 341 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 2/32 = 38 806 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/32 = 47 891 (gestrichen 04.05.1944)
    RAD Abt. 4/32 = 40 730 (gestrichen 04.05.1944)


    RAD Abt. 1/33 = 45 225 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 2/33 = 42 989 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/33 = 41 807 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/33 = 46 054 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/34 = 45 572 (gestrichen 16.01.1945)
    RAD Abt. 3/34 = 46 308 (gestrichen 01.03.1945)
    RAD Abt. 4/34 = 42 162 (FPN sp. RAD Abt. 1/212, gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/35 = 43 816 (gestrichen 12.11.1943, FPN 14.08.1944 wieder 1/35, gestr. 16.02.1945)
    RAD Abt. 2/35 = 44 664 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/35 = 39 369 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 2/36 = 41 404 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/36 = 39 787 (gestrichen 25.05.1944)


    RAD Abt. 1/37 = 41 925 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 2/37 = 40 512 (gestrichen 17.02.1945)


    RAD Abt. 1/38 = 46 704 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 2/38 = 43 629 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/38 = 47 396 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/39 = 43 709 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/39 = 28 512 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 3/40 = 38 648 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/40 = 38 824 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 2/41 = 12 291 (gestrichen 10.06.1942, dann Abt. 6/207, gestr. 28.09.1944)
    RAD Abt. 6/41 = 46 763 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 7/41 = 13 388 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 8/41 = 18 110 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 5/42 = 39 022 (gestrichen 12.11.1943, wieder Abt. 5/42 am 08.07.1944, gestr. 01.03.1945)


    RAD Abt. 3/43 = 25 554 (gestrichen 12.11.1943, wieder Abt. 3/43 am 14.08.1944, gestr. 05.12.1944)
    RAD Abt. 6/43 = 25 834 (gestrichen 12.11.1943, wieder Abt. 6/43 am 15.08.1944, gestr. 05.12.1944)


    RAD Abt. 1/44 = 39 170 (gestrichen 12.11.1943, wieder Abt. 1/44 am 14.08.1944, gestr, 16.02.1945)
    RAD Abt. 3/44 = 39 382 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/44 = 18 067 (gestrichen o. Datum, vmtl. 27.07.1944)
    RAD Abt. 5/44 = 16 293 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/45 = 17 571 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/45 = 26 089 (gestrichen 12.11.1943, wieder Abt. 3/45 am 18.08.1944, gestr. 05.12.1944)
    RAD Abt. 5/45 = 41 605 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 7/45 = 14 787 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/46 = 18 984 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/46 = 33 285 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 5/46 = 19 078 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 6/46 = 17 832 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/50 = 39 872 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 5/51 = 04 442 (wird 1942 noch FPN für RAD-Laz. 10, gestrichen 10.11.1944)
    RAD Abt. 8/51 = 20 293 (wird 1942 noch FPN für Kw.Trsp.Kp. z.b.V. 929)


    RAD Abt. 4/52 = 00 488 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/53 = 00 739 (Abt. in 1/53 umbenannt, war zuvor RAD-Abt. 3/62, gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 4/54 = 00 071 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/60 = 26 095 (gestrichen, Zeitraum: Febr. – Aug. 1943)
    RAD Abt. 3/60 = 23 254 (20.09.1943 RAD-Abt. 1/75, gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/60 = 01 503 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 5/60 = 03 100 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 7/60 = 01 406 (gestrichen 03.02.1944)
    RAD Abt. 8/60 = 01 868 (gestrichen 09.02.1944)


    RAD Abt. 2/61 = 02 991 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 3/61 = 26 321 (gestrichen, Zeitraum: Febr. - Juli 1942)
    RAD Abt. 6/61 = 44 921 (ab 10.06.1942 RAD-Abt. 3/61, gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/62 = 14 026 (gestrichen 18.02.1944)
    RAD Abt. 2/62 = 03 453 (gestrichen 14.02.1944)
    RAD Abt. 3/62 = 08 560 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 5/62 = 03 757 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 7/62 = 34 769 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 6/63 = 03 682 (gestrichen 14.03.1944)
    RAD Abt. 9/63 = 03 920 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 2/64 = 38 672 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/64 = 21 053 (gestrichen o. Datum, vmtl. vor 10.06.1942)
    RAD Abt. 4/64 = 21 286 (gestrichen o. Datum, vmtl. vor 10.06.1942)
    __________
    Fortsetzung folgt.

    MfG Uwe

  • RAD Abt. 1/70 = 28 483 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/70 = 24 114 (gestrichen 13.03.1944)
    RAD Abt. 5/70 = 29 177 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 7/70 = 28 228 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 2/71 = 39 014 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/71 = 37 573 (gestrichen 06.03.1944)
    RAD Abt. 5/71 = 24 372 (FPN ab 20.09.1943 RAD Abt. 4/75, gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 8/71 = 32 178 (gestrichen o. Datum, vmtl. vor 10.06.1942)


    RAD Abt. 5/73 = 06 085 (ab 10.06.1942, zuvor FPN der Abt.11/106, gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 6/73 = 22 554 (gestrichen 06.03.1944)
    RAD Abt. 7/73 = 34 575 (wird FPN d. RAD Abt. 3/222, gestrichen 05.04.1944)
    RAD Abt. 8/73 = 01 268 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 7/74 = 22 279 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 3/75 = 27 962 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/76 = 24 623 (gestrichen 12.11.1943, wieder 1/76 am 23.12.1943, gestr. 27.07.1944)
    RAD Abt. 3/76 = 28 666 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/76 = 01 874 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/77 = 29 970 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 4/77 = 28 930 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 5/77 = 27 685 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 6/77 = 02 161 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 3/80 = 36 381 (gestrichen 14.04.1944)
    RAD Abt. 6/80 = 44 625 (wird FPN d. RAD Abt 11/207, gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 8/80 = 15 212 (gestrichen 14.03.1944)


    RAD Abt. 6/81 = 42 003 (FPN ab 20.09.1943 RAD Abt. 9/84, gestrichen 14.03.1944)


    RAD Abt. 2/82 = 37 977 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/82 = 35 983 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 2/83 = 15 523 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 3/84 = 27 247 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/84 = 27 411 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 5/84 = 23 668 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 10/84 = 42 867 (gestrichen 12.11.1943)

    RAD Abt. 5/85 = 23 428 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 7/85 = 37 424 (FPN ab 12.11.1943 RAD Abt. 7/80, gestrichen 01.04.1944)


    RAD Abt. 4/86 = 23 203 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 5/86 = 22 926 (gestrichen 01.04.1944)
    RAD Abt. 10/86 = 23 019 (FPN am 02.11.1943 RAD Abt. 7/85, gestrichen 01.04.1944)


    RAD Abt. 1/90 = 17 032 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/90 = 07 951 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 5/91 = 17 875 (gestrichen o. Datum, Zeitraum Febr. - Juli 1942)


    RAD Abt. 2/92 = 08 143 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/92 = 20 776 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 6/92 = 02 340 (gestrichen 14.3.1944)


    RAD Abt. 5/94 = 04 186 (gestrichen 12.11.1943, ab 8.7.44 wieder Abt. 5/94, gestrichen 09.02.1945)
    RAD Abt. 6/94 = 02 555 (FPN am 12.11.1943 RAD Abt. 1/92, gestrichen 30.11.1944)


    RAD Abt. 1/95 = 18 958 (gestrichen o. Datum, Zeitraum Febr. - Juli 1942)
    RAD Abt. 5/95 = 21 781 (gestrichen o. Datum, Zeitraum Febr. - Juli 1942)


    RAD Abt. 1/96 = 32 614 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 7/96 = 16 150 (gestrichen o. Datum, Zeitraum Febr. - Juli 1942)
    RAD Abt. 10/96 = 02 411 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 5/100 = 37 363 (FPN 10.06.1942 f. RAD Gr.Stab N, Gr.Fhr. N sp. RAD Gr.Fhr. 501, gestr. 12.11.43)


    RAD Abt. 2/101 = 42 589 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/101 = 20 273 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/101 = 36 662 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 5/101 = 19 882 (FPN 10.06.1942 f. RAD Abt. 1/N, dann RAD Abt. 1/245, gestr. 27.07.1944)
    RAD Abt. 6/101 = 06 515 (gestrichen 27.07.1944)


    RAD Abt. 1/102 = 35 019 (gestrichen 04.04.1944)
    RAD Abt. 2/102 = 34 377 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/102 = 19 368 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 4/102 = 34 145 (gestrichen 04.04.1944)
    RAD Abt. 5/102 = 35 718 (gestrichen 27.07.1944)
    RAD Abt. 7/102 = 47 910 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 1/103 = 35 988 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 3/103 = 47 025 (gestrichen 04.04.1944)
    RAD Abt. 4/103 = 20 066 (FPN 10.06.1942 f. RAD Abt. 2/N, dann RAD Abt. 3/245, gestr. 27.07.1944)
    RAD Abt. 5/103 = 36 211 (FPN 10.06.1943 f. RAD Abt. 3/N, dann RAD Abt. 6/242, gestr. 05.05.1944)


    RAD Abt. 4/104 = 34 521 (gestrichen 04.04.1944)
    RAD Abt. 5/104 = 34 732 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 6/104 = 36 450 (gestrichen 12.11.1943)
    RAD Abt. 7/104 = 20 335 (gestrichen 12.11.1943)


    RAD Abt. 4/105 = 05 075 (gestrichen 12.11.1943)



    RAD Abt. 11/106 = 06 085 (gestr. lt. Krausch 23.11.1942 FPN 46 618, FPN für 5/73, gestr.27.07.1944)¹
    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    ¹) Krausch = Chef o. Sachbearbeiter Berichtigungsstelle b. Heeresfeldpostmeister i. OKH, Gen.St.d.H./Gen.Qu.



    __________
    MfG Uwe


    Eine Fortsetzung ist noch geplant, leider haben aber andere Dinge Priorität. Denn der Abgleich resp.
    Verifizierung der Vergabedauer, Streichung oder anderweitige Vergabe ist mehr als zeitaufwändig.
    Siehe Originale im Anhang:

  • Stichwort »Gisela« & Lokalisierung von RAD-Abteilungen


    Quelle:
    NARA/KTB,
    Anlage 9 zu A.O.K. 1, Ia Nr. 024/43 g.K.Chefs. v. 28.2.1943
    Abschrift & Bearbeitung:
    UHF51 ● 2019-10-01 ● Berlin
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


    Sonderanordnung für das Pionierwesen


    Den Vorausabteilungen sind Pioniere zuzuteilen, wie überhaupt die Pioniere in den Marschgruppen
    usw. möglichst weit vorn einzugliedern sind.


    I.) Kräftegliederung:
    R.A.D.(auf Rädern)
    a) Zum Beseitigen von Sperren und zu Instandsetzungsarbeiten an Straßen, Wegen und Brücken
    werden mit Ausgabe des Stichwortes »Gisela« unterstellt:


    der 715. Inf.Div.
    R.A.D.-Gruppe 327
    mit den Abteilungen 1/322, 6/324, 5/325 und 1/327
    (derzeitiger Unterbringungsraum St. Jean de Luz)


    der 386. Inf.Div. (mot)
    R.A.D.-Gruppe 208
    mit den Abteilungen 6/207, 11/207, 1/208 und 8/208
    (derzeitiger Unterbringungsraum um Bayonne).


    b) Stab Höh. R.A.D.-Führer H/XII mit der
    R.A.D.-Gruppe 205
    und den Abteilungen 5/207, 6./209, 7/209 und 8/209
    (derzeitiger Unterbringungsraum um Soulac) und der
    R.A.D.-Gruppe 206
    mit den Abteilungen 6/204, 2/205, 9/205 und 2/207
    (derzeitiger Unterbringungsraum Bordeaux).


    Zur Verfügung des A.O.K. werden für den Marsch in den Raum »Valladolid – Salamanca«
    marschtechnisch dem Gen.Kdo. LXXXVI. A.K. unterstellt.
    Gen.Kdo. meldet an A.O.K. Zuführungsorte und Zeitpunkt der gewünschten Zuführung.


    c) R.A.D.-Gruppe 324
    mit dem Abteilungen 1/320, 1/324, 4/324 und 5/324
    (Unterbringunsraum an der Küste zwischen Arcachon und Capbreton) sammelt am X + 1 Tag,
    abends, in »St. Vincent de Tyrosse« und wird mit Eintreffen dort O.Qu. unterstellt
    (X + Tag ist Tag der Ausgabe des Stichwortes »Gisela«).


    d) R.A.D.-Gruppe 240
    mit den Abteilungen 7/241, 3/242, 8/242, 2/244, 1/245 und 3/245
    (Unterbringungsraum an der Küste zwischen Pornic und Les Sables d'Olonna) sammelt am
    X + 1 Tag, abends, in La Roche sur Yon und wird mit Eintreffen dort dem Gen.d.Trsp.-Wesens
    West zur Umnagelung von Eisenbahnstrecken unterstellt. Weitere Befehle erteilt B.v.T.O.
    (...)
    __________
    MfG Uwe

  • Abschrift & Bearbeitung:
    UHF51● 2019-10-01 ● Berlin


    Quelle:
    NARA/KTB
    Armeeoberkommando 1
    Ia Nr. 1998/44 g.Kdos.
    A.H.Qu., den 11.6.1944


    An
    12. Flak-Brigade (mot)
    Saintes


    1.) Nach Meldung Kdr. Flak-Abt. 195 sollen die in La Pallice und auf der Insel Ré eingesetzten
    RAD-Flak-Battr. entsprechend einem grundsätzlichen Befehl des Reichsmarschalls von der Küste
    zurückgezogen und in das Innere des Verteidigungsbereiches verlegt worden.
    Wenn auch das AOK grundsätzlich diese Maßnahme, die zur Erhaltung der wertvollen Geschütze
    für die weitere Kampfführung im Falle feindl. Angriffe von See und Luft für zweckmäßig erachtet,
    wird doch gebeten, in diesem Fall von dem Zurückziehen der Geschütze Abstand zu nehmen.
    Hierzu liegen folgende Gründe vor:


    a) die beiderseits La Pallice eingesetzten Batterien bilden die Eckpfeiler des inneren Verteidigungs-
    ringes des U-Boot-Stützpunktes. Ein Abziehen der Battr. würde eine entscheidende Schwächung
    der Verteidigungskraft des für die Gesamt-Kriegsführung besonders wertvollen U-Boothafens
    bedeuten, die die Armee z.Zt. nicht in der Lage ist durch Einsatz anderer Waffen einigermaßen
    auszugleichen,
    b) die Batterien sind bodenständige Battr. z.Zt. festungsmäßig eingebaut, die Mannschaften voll
    unter Beton untergebracht. In der geplanten neuen Stellung könnten die Battr. zunächst auf
    längere Zeit nur feldmäßig untergebracht werden, sind daher dort bei im Kampffalle mit
    Sicherheit zu erwartenden Fliegerangriffen innerhalb kürzester Zeit ausgeschaltet. Der Zweck der
    Verlegung der wertvollen Geschütze wird daher nicht erreicht.
    Selbst wenn die Voraussetzungen in Bezug auf festungsmäßige Unterbringung und vorbereitete
    betonierte Stellungen gegeben wären, erscheint im Hinblick auf die Lage z.Zt. eine Verlegung
    untragbar.
    Das AOK bittet daher von der geplanten Verlegung der Battr. zunächst Abstand zu nehmen.


    2.) Die bei den Battr. eingestellten RAD-Besatzungen sollen nach Mitteilung des Kdrs. der Flak-
    Abt. 195 zum 15.7. abgelöst und durch andere, bisher nur 4 – 5 Wochen ausgebildete junge
    RAD-Mannschaften ersetzt werden. Auch diese Maßnahme erscheint im Hinblick auf die Lage
    und Bedeutung der Battr. zunächst untragbar.
    Das AOK bittet auch hier diesen geplanten Austausch bis zur Klärung der Lage zurückstellen
    zu wollen.


    Um Mitteilung über die Entscheidung wird gebeten.


    Für das Armeeoberkommando
    Der Chef d. Generalstabes
    Unterschrift: Feyerabend
    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    [FEYERABEND Gerhard, Gen.Maj.]
    __________
    MfG Uwe

  • Hallo!


    Abschrift und Bearbeitung:

    Antje611, 24.10.2020


    Oberkommando der Wehrmacht

    Nr. 181/40 WFA/Abt.L(II)


    Berlin, den 16.01.1940


    Reichsarbeitsdienst während des Krieges


    Zur Sicherstellung eines schnellen Aufbaus des RAD aufgrund der Verordnung des Ministerrates über die Fortführung des Reichsarbeitsdienstes für die männliche Jugend während des Krieges vom 20.12.139 (Reichsgesetzblatt I S. 2465) wird im Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsführer angeordnet:


    1. Die Einberufung zum RAD erfolgt im Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsführer und OKW/AHA/Ag/E H/E durch die Ersatzdienststellen des RAD.


    2. Während des Krieges werden zur Erfüllung der RAD-Pflicht nicht herangezogen:

    • Angehörige des Geburtsjahrganges 1920 und jüngere Jahrgänge, die bereits in der Wehrmacht dienen oder die als Freiwillige bis 01.01.1940 angenommen worden sind. Diese Freiwilligen können jedoch nach Abschluss der Berufs- bzw. Schulausbildung zu einem gegebenenfalls verkürzten Reichsarbeitsdienst herangezogen werden, wenn sie erst nach dem 01.04.1940 bei der Wehrmacht eingestellt werden. Der vorgesehene Einstellungstag in der Wehrmacht muss eingehalten werden.
    • Angehörige des Geburtsjahrganges 1920 und jüngere Jahrgänge, die zur Zeit bereits in der Waffen-SS dienen.
    • Sämtliche angenommenen Bewerber für die Offizier-, Sanitätsoffizier-, Veterinäroffizier- und Ingenieur-offizierlaufbahn des Heeres, der Kriegsmarine und der Luftwaffe.
    • Freiwillige der Wehrmacht, die sich für die aktive Unteroffizierlaufbahn melden, vor ihrem Eintritt eine entsprechende Verpflichtung eingehen und durch besondere Ausbildungslehrgänge der Wehrmachtteile für ihren Beruf vorgebildet werden.
    • Angehörige der seemännischen Bevölkerung, die sich auf einer Seefahrtschule oder Seemaschinistenschule befinden.
    • Auslandsdeutsche, die zwecks Eintritt in die Wehrmacht aus dem Ausland nach Deutschland zurückgekehrt sind, soweit ihnen die sofortige Einstellung in die Wehrmacht zugesagt worden ist.

    3. Kriegsfreiwillige aller Wehrmachtteile sind auch außerhalb der festgelegten Einstellungstermine des RAD zu einer verkürzten Arbeitsdienstzeit (3 Monate) in den RAD bevorzugt einzustellen, um ihnen einen möglichst frühzeitigen Eintritt bei der Wehrmacht zu ermöglichen.


    4. Die Entscheidung des Wehrbezirkskommandeurs über die Zurückstellung vom Wehrdienst und für die Unabkömmlichkeit ist auch für die Zurückstellung oder die Unabkömmlichkeit vom RAD massgebend.


    Die Einstellungstermine zum RAD sind mit denen der Wehrmacht in Übereinstimmung zu bringen derart, dass die Einstellung in den RAD ein halbes Jahr vor der voraussichtlichen Einstellung in die Wehrmacht erfolgt. Diese voraussichtlichen Einstellungstermine bei der Wehrmacht sind dem Reichsarbeitsführer rechtzeitig bekanntzugeben. (Ausnahmen vergleiche Ziffer 3).


    5. Die Reichsarbeitsdienstpflichtigen haben in der Regel in den RAD-Abteilungen, bei denen sie eingestellt sind, bis zur Beendigung ihrer Dienstzeit zu verbleiben. In Ausnahmefällen ist das zuständige Wehrbezirkskommando zu benachrichtigen.


    6. Führeranwärter für die mittlere Führerlaufbahn sowie Bewerber für die untere Führerlaufbahn des RAD dürfen während des Krieges vor Ableistung des Wehrdienstes durch den RAD in keiner Weise gebunden oder verpflichtet werden.


    Zum planmäßigen Führer des RAD können Bewerber usw. nur ernannt werden nach Erfüllung ihrer aktiven Dienstpflicht oder während des Krieges nach einer Dienstzeit von mindestens 18 Monaten in der Wehrmacht.


    Bewerber für die Führerlaufbahn des RAD werden mit Ablauf der Pflichtzeit im RAD zur Ableistung der Dienstpflicht in die Wehrmacht überführt.


    7. Jeweils nach Ablauf der 6-monatigen Reichsarbeitsdienstpflicht bzw. bei früherem Ausscheiden der Masse der Dienstpflichtigen wegen Übertritts in die Wehrmacht teilt der Reichsarbeitsführer dem OKW die Gesamtzahl der länderdienenden RAD-Freiwilligen mit.


    8. Für die Abfindung mit Verpflegung gelten die Grundsätze wie für das Ersatzheer.

    Die im Operationsgebiet für Aufgaben der Wehrmacht eingesetzten Gliederungen des RAD werden nach den für das Feldheer geltenden Grundsätzen verpflegt.


    9. Unterbringung

    Grundstücke, transportable Baracken und Unterkunftsgeräte einschließlich Unterkunfttextilien, die anlässlich der Mobilmachung aus Besitz oder Bestellungen des RAD übernommen wurden, sind, soweit sie noch nicht von der Wehrmacht benutzt werden, dem RAD sofort zurückzugeben. Die Rückgabe der bereits von der Wehrmacht in Benutzung genommenen Grundstücke usw. ist nach Maßgabe der Sicherstellung des für die Wehrmacht erforderlichen Ersatzes im unmittelbaren Einvernehmen zwischen Wehrkreiskommandos (W.Verwaltungen), Marinestationskommandos oder der Luftgaukommandos mit den zuständigen Arbeitsgauleitungen zu regeln.


    Von der Rückgabe ausgeschlossen sind RAD-Lager im Operationsgebiet, auch wenn solche durch Herausziehen des RAD (Limes-Abteilungen) frei werden.


    10. Bekleidung, Ausrüstung, Gerät und Kraftfahrzeuge

    Bekleidung, Ausrüstung, Gerät und Kraftfahrzeuge sind sofort zurückzugeben, soweit sie durch die Wehrmacht vom RAD übernommen worden und noch nicht von der Truppe in Gebrauch genommen sind.


    Bereits von den Wehrmachtdienststellen in Gebrauch genommene Gegenstände sind nach Massgabe der Ersatzlage im unmittelbaren Einvernehmen zwischen den Wehrmachtteilen und dem RAD zurückzugeben.


    Eine Rückgabe von Lkw. ist bei der jetzigen angespannten Kraftfahrzeuglage zur Zeit nicht möglich.


    Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht

    gez. Keitel


    Für die Richtigkeit der Abschrift:

    Gr...?

    SS-Untersturmführer


    Quelle: Nara


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo!


    Abschrift!


    Aufgliederung der Reichsarbeitsdienst-Abteilungen:


    Die Abteilung ist die Grundeinheit; sie ist grundsätzlich in einem genormten Reichsholzhauslager untergebracht.


    Stärke einer Abteilung:


    Führer Dienstgrad
    Abteilungsführer 1 Oberstfeldmeister
    Zugführer 1 Oberfeldmeister
    1 Feldmeister
    2 Unterfeldmeister
    Verwalter 1 Oberfeldmeister oder Feldmeister
    Hilfskraft 1 Obertruppführer
    Quartiermeister 1 Unterfeldmeister oder Obertruppführer
    Zeugmeister 1 Unterfeldmeister oder Obertruppführer
    Heilgehilfe 1 Unterfeldmeister oder Obertruppführer oder Truppführer
    Führer der Truppe 4 Obertruppführer
    6 Truppführer
    2 Hauptvormänner
    Vormänner 6 Obervormänner
    6 Vormänner
    Arbeitsmänner einschl. Spielleute 170 Mann
    Freiwillige 10 Mann
    Zusammen gesamt: 214 Mann


    Führeranwärter nach besonderer Zuweisung, dazu

    1 Koch auf Sondervertrag

    1 Monteur auf Sondervertrag.


    Die Abteilung ist in 4 Züge gegliedert, der Zug in 3 Trupps.


    Quelle: Organisationsbuch der NSDAP


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die jüngsten Reaktionen; wie ich leider zu spät feststellte, hätte mein gesondert geführtes Thema


    "Reichsarbeitsdienst-Gruppe 262 (Freudenstadt)"


    gut hierher gepasst. Deshalb weise ich auf die dort eingestellten Informationen und den darunter geführten Austausch hin. Das von mir ursprünglich geplante Thema hat sich besonders auch auf den Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl ausgeweitet, da dieser 1955 im damals noch zum Kreis gehörigen Neuenbürg (heute Enzkreis) beerdigt wurde. Außer Lagern in drei Orten gab es hier - in der Kreisstadt Calw - auch noch die RAD-Truppführerschule 4.


    Das Gebäude aus dem Jahr 1908, das die Schule in Calw beherbergte, wird in diesen Tagen abgebrochen. Darin wurde ab Mitte 1934 zunächst die Bezirksführerschule für den staatlichen Arbeitsdienst in Süddeutschland (also noch FAD) betrieben, aus der dann eine der reichsweit 19 Truppführerschulen des RAD hervorging. Zuvor war darin die private "Neue höhere Handelsschule" untergebracht, die aufgegeben wurde.


    Von 1948 bis 2007 diente das Gebäude als einer der Standorte der Lehrerakademie des Landes Baden-Württemberg. Danach stand es - abgesehen von zeitweiligen Übungen in diesem durch das KSK, das ja in Calw seinen Standort hat - leer. 2014 wurde es in private Hand veräußert und sollte zu einem Wohngebäude umgebaut werden. Nach schleppender Entwicklung der Baumaßnahmen und erneutem (privatem) Wechsel des Eigentums wurden in diesen Märztagen 2021 die Abbruchpläne bekannt.


    Ein aktuelles, von mir vor wenigen Wochen aufgenommenes Foto und einen Bericht über die Einweihung 1933 der nach einem Jahr vom Schloss Solitude in Stuttgart nach Calw verlegten Bezirksführerschule aus dem Calwer Tagblatt vom 6. Juni 1933 schließe ich an. Der Bericht gibt außer in die Einweihungsfeierlichkeiten und die Gäste-Liste auch Einblick in den Tagesablauf der angehenden Truppführer.


    Grüße

    Hansch

  • Hallo Hansch,


    vielen Dank, dass du deine Recherchen mit uns teilst. Das ist ein spannendes Thema, hätte ich nie gedacht. :)


    Sehr gerne mehr davon.


    LG

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo Hansch,

    vielen Dank für die jüngsten Reaktionen; wie ich leider zu spät feststellte, hätte mein gesondert geführtes Thema


    "Reichsarbeitsdienst-Gruppe 262 (Freudenstadt)"


    gut hierher gepasst.

    vielen Dank für diesen äußerst interessanten Bericht. Wie darf ich jetzt deine o.g. Aussage verstehen? Möchtest du diesen Beitrag lieber hier belassen oder sollte er in dieses Thema verschoben werden:


    "Reichsarbeitsdienst-Gruppe 262 (Freudenstadt)"


    Bitte um kurze Rückinfo.


    Gruß

    Michael