Kochrezepte der Wehrmacht

  • Hallo Allerseits,


    Abschrift und Bearbeitung!


    323. Infanterie-Division

    Ib


    Ortsunterkunft, den 25.01.1942


    Besondere Anordnung für die Versorgung Nr. 7


    2. Verpflegung


    2b) In der Anlage werden weitere erprobte Kochrezepte für die Verwendung von gefrorenen Kartoffeln und Sauerkraut bekannt gegeben.


    Anlage:


    Für den Feldkoch bestimmt!


    Rezepte für die Zubereitung von Gerichten aus Sauerkraut


    1. Sauerkraut mit Wehrmachtsuppenkonserven

    (50 g WSK, 50 g Sauerkraut, Fleisch)

    Die Hälfte oder 2/3 des Krautes mit dem gewürfelten Fleisch kochen; WSK zuletzt 5-6 Minuten mitgekocht.


    2. Sauerkraut mit Reis.

    (70 g Reis, 50 g Sauerkraut, Fleisch)

    Zubereitung zunächst wie bei 1.; dann Reis seiner Garzeit nach zugeben und weiterkochen.


    3. Sauerkraut mit Nudeln

    (100 g Nudeln, 50 g Kraut, Fleisch). Wie bei 1. und 2.; dann Nudeln 5-7 Minuten mitgekocht; event. noch 10 Minuten garziehen lassen. Die Säure des Krautes sichert die Festigkeit der Nudeln, daher kein Essig.


    4. Sauerkraut mit Bohnen.

    (75 g Bohnen, 50 Sauerkraut, Fleisch, etwas Zwiebel).

    Lebensmittel den Garzeiten entsprechend in den Kessel; Fleisch event. mit Zwiebeln anbraten; mit etwas zerdrückter gekochter Kartoffel das Gericht binden.


    5. Sauerkraut mit Kartoffeln.

    Kartoffeln, auch Hülsenfrüchte nicht mit Sauerkraut, sondern nacheinander kochen, da Sauerkohl das Garen erschwert. Bei allen Gerichten nicht vergessen, am Schluß 1/3 rohes Kraut zugeben.


    Quelle: germandocsinrussia


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo,

    wohl bekomms. Reis mit Sauerkraut erscheint mir doch gewöhnungsbedürftig. Esse selbst sehr gern Sauerkraut roh oder gekocht. Allerdings Reis war bisher nicht dabei und wird es auch nicht werden. Gebratene Nudeln mit Sauerkraut und Kabanossi esse ich ebenfalls sehr gern. Schupfnudeln mit Sauerkraut und Kaßler selbstverständlich auch. Suppe mit Sauerkraut, da fällt mir spontan Soljanka ein. Allerdings bedarf es dazu noch ein paar mehr Zutaten, als das, was das Wehrmachtsrezept hergibt..

    MfG Wirbelwind

  • Hallo Wirbelwind,


    ja also Sauerkraut mit Reis finde ich auch sehr gewöhnungsbedürftig! Ich habe auch ein Rezept für eine Sauerkrautsuppe und die ist sehr lecker! Habe ich aber schon ewig nicht mehr gekocht! Ist mehr was für eine Feier. :/


    Lg

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling:

  • Hallo,


    ja, auch ich kenne Sauerkrautsuppe, und ich finde sie auch lecker1


    Sauerkraut mit Reis kenne ich nicht, aber, im Gegensatz zu Wirbelwind, werde ich es einmal probiere, denn auch ich bin ein Fan von Sauerkraut. Auch die Variante mit gebratenen Nudeln mit Kabanossi werde ich versuchen!


    Lg

    Horst

  • Hallo zusammen,



    Teilabschrift und Bearbeitung

    Quelle: germandocsinrussia


    Aus den „Besonderen Anordnungen für die Versorgung Nr.28 der 112. Inf. Division


    O.U., den 21. Dezember 1943


    3. Zubereitung von Likör


    In den nächsten Tagen gelangt reiner 96%iger Alkohol zur Ausgabe an die Truppe. Es wird darauf hingewiesen, dass der missbräuchliche Genuss zu schweren Körperschäden führen kann, jedoch lässt sich dieser Alkohol zur Herstellung von Likören nach folgenden Rezepten verwenden:


    a) Vanille - Likör (3/4 l)

    1/4 l abgekochtes Wasser, darin 25 g Vanille-Puddingpulver aufrühren und absetzen lassen. Die abgeschüttete obere Flüssigkeit mit 1/4 l abgekochtem Zuckerwasser (kalt) versetzen und mit 1/4 l Alkohol gut mischen.


    b) Kakao-Likör (3/4 l)

    Zubereitung wie bei a) , nur anstelle von Vanille-Puddingpulver Kakao-Puddingpulver verwenden.


    c) Karamell-Likör (3/4 l)

    200 g Zucker in einem Topf zum Schmelzen bringen und erkalten lassen. Die erkaltete Masse in 400 g Zuckerwasser auflösen und mit 200 g 96%igem Alkohol gut mischen.


    Im Übrigen ist sicherzustellen, dass der Alkohol so verwahrt wird, dass ein missbräuchlicher Genuss ausgeschlossen ist.


    Da der rechtzeitige Nachschub an Spirituosen zum Weihnachtsfest fraglich ist, wird empfohlen, den hergestellten Likör zu Weihnachten auszugeben.



    Gruß Marga

  • Hallo zusammen,


    man muss schon lange durchforsten um sicher zu sein, dass die Rezepte nicht doppelt eingestellt werden, und es ist wohl auch schon mal vorgekommen. Über Kürbis habe ich so schnell aber noch nichts gefunden.


    Abschrift und Bearbeitung vom 12.11.1943

    Quelle: germandocsinrussia


    Verwendung von Kürbissen


    Die angespannte Versorgungslage erfordert die restlose Verwertung des hohen Aufkommens an Kürbissen im Divisionsbereich für die Truppenverpflegung. Kürbisse können auf verschiedene Art zubereitet werden:


    Als Gemüsebeilage:

    Die in kleine Würfel geschnittenen Kürbisse 5 bis 10 Minuten im Wasser gar kochen und dann in eine Mehlschwitze von Fett und Zwiebeln geben. Das Ganze mit Fleisch- oder Knochenbrühe auffüllen und Küchenkräutern abschmecken.


    Als gebackene Kürbisschnitte:

    Die geschälten Kürbisse werden in Scheiben geschnitten und in Eier oder Milei nach Panieren mit Mehl gebacken. Dazu eine Kräuter- oder Tomatentunke.


    Als Einlage zum Gulasch:

    Die in kleine Würfel geschnittenen Kürbisse werden kurz vor dem Garwerden des Gulasch dazugegeben, sodass sie noch 5 bis 10 Minuten gar kochen können.


    Als Kompott:

    Die in kleine Würfel geschnittenen Kürbisse werden in Essig- oder Zuckerwasser etwa 10 Minuten gekocht. Erst nach Erkalten ausgabebereit.



    Gruß Marga

  • Hallo,

    kenne Kürbis als Suppe, süßsauer eingelegt oder als Kompott. Selbst nicht so überzeugt davon, hat mir der süßsauere Kürbis als Beigabe noch am besten geschmeckt. Stelle mir gerade vor, wie die Kürbisse an der Ostfront in der Truppenküche zum Einsatz kamen. Sicherlich nicht unbedingt der Hochgenuss, aber der Bauch war erst einmal voll. Sicherlich auch besser als Kaltverpflegung, wenn die Kürbisspeißen warm gereicht wurden.

    MfG Wirbelwind

  • Hallo Wirbelwind,


    als Süßspeise kann ich mir den Kürbis nicht unbedingt vorstellen. Aber meine Kürbissuppe wird von meiner Familie geliebt. Daher steht sie im Herbst bei uns auf dem Speiseplan. Die gebackenen Kürbisschnitten könnte ich mir abgewandelt wohl mal vornehmen.


    An der Ostfront sicherlich ein willkommenes preiswertes Gemüse.



    Gruß Marga

  • Hallo Marga,

    mittlerweile gibt es bei uns auch wieder Kürbissuppe. Die ist allerdings vom Hokkaido-Kürbis. Die schmeckt ganz anders als die Kürbissuppe aus Kindertagen. An Kürbiskompott komme ich nach wie vor nicht ran. Aber das entscheidet ja jeder für sich selbst. Die Soldaten an der Ostfront konnten ebenfalls entscheiden, essen oder nicht essen. Bei letzterem war dann Kohldampf angesagt. Daher wird es wohl nur wenige Verweigerungen mangels Alternativen gegeben haben. Auf Plünderungen standen harte Strafen.

    MfG Wirbelwind

  • Hallo zusammen,

    Hier folgende Angaben wegen der Verzögerung im Nachschub mit Roggenmehl (Frankreich 1940), gab die Armee- Intendantur Merkblätter heraus, wie aus Weizenmehl aus Beutelagern Brot hergestellt werden konnte.

    Ein Merkblatt über Herstellung von Brot aus reinem Weizenmehl bzw. 15 Teilen Weizenmehl und 1 Teil Roggenmehl:

    Für 160 Portionen zu 650g oder 80 Brote zu 1300g mit einer Teigeinlage von 1450g sind erforderlich:

    0,480kg Sauer als Anstellsauer dazu 0,720kg Weizen- oder Roggenmehl und 0,720kg Wasser (26 Grad) ergibt 1,92kg Anfrischsauer dazu 3,84kg Weizen- oder Roggenmehl und 1,92kg Wasser (26 Grad)

    ergibt 7,68kg Grundsauer dazu 15,36kg Weizenmehl und 7,68kg (Wasser 28 Grad) ergibt 30,72kg Vollsauer dazu 57,6kg Weizenmehl und 32,0kg Wasser (34-40 Grad) und 1,12kg Salz ergibt 121,44kg Brotteig.

    Die Sauerteige alle 4 Stunden anfrischen.

    Sauerteigtemperaturen kühl führen (26Grad)

    Teigtemperatur warm (31 Grad)

    Falls ein Kartoffelwalzmehl vorhanden ist, davon 3% beimischen- aber nur zum Vollsauer.


    Die Teige mittelfest halten nur wenn möglich 1-2 x ausstoßen.

    Die Teigbrote wie Roggenteigbrote behandeln.

    Die Beschickung der Herdplatten mit Teigbroten in der alten Stückzahl, als 80 Stück, da die Brote sonst zu hoch werden.

    Backtemperaturen mindestens wie bei Schwarzbrot - Backdauer etwas kürzer.


    Quelle: "Geschichte des Infanterie Regiments 63"

    Gruß

    André

  • Hallo Allerseits,


    Abschrift und Bearbeitung!


    General-Kommando XXXXI. Panzer-Korps

    Abteilung Qu.


    Korps-Gefechtsstand, den 11.09.1942


    Besondere Anordnungen für die Versorgung Nr. 43


    Einlegen von Salzgurken


    Alle anfallenden Sorten können verwendet werden.


    Die Gurken werden gewaschen und gereinigt.


    Der Boden des Fasses wird mit einer Schicht Dillkraut bedeckt, eine weitere Lage Dill und die übrigen Gewürze kommen auf die bis zur Mitte des Fasses eingeschichteten Gurken.


    Das volle Fass wird gut verschlossen, durch das Spundloch wird so viel vorher angesetzte 4%ige Salzlake eingefüllt, dass die Gurken überdeckt sind. Dann werden die Fässer im Freien oder in einem offenen Raum zum Ausgären bereitgelegt und täglich beobachtet.


    Die in Gärung befindliche Gurke verliert nämlich immer einen Teil der Lake; es muss deshalb immer von der gleichen Salzlake nachgefüllt werden. Nach beendeter Gärung ist die Gurke fertig zum Verbrauch.


    Auch beschädigte Gurken sind mit zu verwenden. Dunkle Stellen oder Druckflecke werden herausgeschnitten, die verbleibenden guten Stücke genau so eingelegt, wie oben angegeben, sie müssen jedoch zuerst verbraucht werden.


    Bei der Würzung ist darauf zu achten, dass nur 4%ige Salzlake - nicht aber die bei den Russen übliche 5%ige - verwendet wird.


    Je nach Geschmack können zur Würzung noch Senfkörner, Kräuter oder Blätter (Kirsch-, Eichenblätter) zugefügt werden.


    Quelle: Nara T314 R985


    Gruß

    Antje

    Ich suche Informationen über das:
    Kriegslazarett in Bromberg Zeitraum Januar - Ende Februar 1942 und das
    Kriegslazarett Königsberg Januar 1943. :whistling: